Ehrenamtlicher kommunaler Behindertenbeauftragter
Kontakt | |
---|---|
Ehrenamtlicher Behindertenbeauftragter der Stadt Rüsselsheim am Main | |
Steffen Walther | |
Telefon: | 06142 83-2170 |
E-Mail: | |
Geschäftsstelle im Fachbereich Soziales und Gesundheit | |
Telefon: | 06142 83-2170 |
E-Mail: | behindertenbeauftragter@ruesselsheim.de |
Förder- und Beratungsstellen
Frühförder- und Beratungsstelle der WfB Rhein-Main e.V.
Elsa-Brändström-Allee 13
65428 Rüsselsheim am Main
Angebot: pädagogische Frühförderung, heilpädagogische Fachberatung
Ansprechpartnerin: Martina Diezinger
Telefon: 06142 932-405
Fax: 06142 932-404
E-Mail: mdiezinger@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Frühförder- und Beratungsstelle der WfB Rhein-Main e.V.
Tagesförderstätte für schwerst-mehrfachbehinderte Erwachsene der WfB Rhein-Main e.V.
Elsa-Brändström-Allee 13
65428 Rüsselsheim am Main
Ansprechpartner: Alexander Dettling
Telefon: 06142 932-55
Fax: 06142 932-28
E-Mail: adettling@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Tagesförderstätte für schwerst-mehrfachbehinderte Erwachsene der WfB Rhein-Main e.V.
Betreutes Wohnen der WfB Rhein-Main e.V.
Stahlstraße 34
65428 Rüsselsheim am Main
Angebot: Ambulante Betreuung für Menschen mit Behinderung, die in einer eigenen Wohnung leben.
Ansprechpartnerin: Claus Weiglein
Telefon: 06142 301981-545
Fax: 06142 301981-548
E-Mail: cweiglein@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Betreutes Wohnen der WfB Rhein-Main e.V.
Gestaltung des Tages der WfB Rhein-Main e.V.
Grabenstraße 22
65428 Rüsselsheim am Main
Angebot: Tagesbetreuung für Menschen mit geistiger Behinderung im Erwachsenenalter, die nicht mehr am Arbeitsleben teilnehmen können oder möchten.
Ansprechpartnerin: Roswitha Engel
Telefon: 06142 70136-233
Fax: 06142 70136-252
E-Mail: rengel@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Gestaltung des Tages
Beratungsstelle für ältere und behinderte Menschen
Stadt Rüsselsheim
Fachbereich Soziales und Gesundheit
Frankfurter Straße 12
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 83-2288
Lebenshilfe für Menschen mit geistiger und mehrfacher Behinderung
Moritz-von-Schwind-Straße 19
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 794181
E-Mail: lebenshilfe-ruesselsheim@gmx.de
Internetseite: Lebenshilfe Rüsselsheim
Familien entlastender Dienst der Kreisvereinigung Groß-Gerau
Schillerstraße 1
64521 Groß-Gerau
Telefon: 06152 638010
Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle des Kreises Groß-Gerau (EUTB)/Rüsselsheim
Moselstraße 33
65428 Rüsselsheim am Main
Tel: 06142 4079241
Fax: 06142 4079242
E-Mail: info@eutb-kreisgg.de Internetseite: Ergänzende Unabhängige Teilhabeberatungsstelle
Behinderten-, Versehrtensport
Versehrtensportgemeinschaft Rüsselsheim e.V.
Postfach 19 56
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 55731
Wohnheim für Behinderte
Inselhof
Wohnstätte für geistig und mehrfach Behinderte
Konrad-Adenauer-Ring 41
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 357811
Telefon: 06142 35780
Wohnstätte Herta Max WfB Rhein-Main e.V.
Grabenstraße 22
65428 Rüsselsheim am Main
Ansprechpartner: Roswitha Engel
Telefon: 06142 70136-330
Fax: 06142 70136-252
E-Mail: rengel@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V.
Arbeit für Behinderte
Agentur für Arbeit Rüsselsheim
Löwenplatz 1
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 891-0
Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V.
Elsa-Brändström-Allee 15
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 932-0
Fax: 06142 932-328
E-Mail: info@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Werkstätten für Behinderte
Mobile Soziale Hilfsdienste
Ambulantes Pflegeteam des Gesundheits- und Pflegezentrums Rüsselsheim (GPR)
August-Bebel-Straße 59a
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 881888
Fax: 06142 881880
Internetseite: Gesundheits- und Pflegezentrum Rüsselsheim
Deutsches Rotes Kreuz (DRK)
Hessenring 68
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 95440
Internetseite: DRK Rüsselsheim
Häusliche Kranken- und Seniorenpflege
Grabenstraße 36
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 963630
Kontakt Soziale Dienste e.V.
Frankfurter Straße 12
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 54265
Telefon: 06142 59670
Mobile Pflege
Königstädter Straße 91
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 82204
Fax: 06142 68750
E-Mail: mobile.pflege@freenet.de
CaritasZentrum St. Georg
Allgemeine Lebensberatung, Psychosoziale Kontakt- und Beratungsstelle
Betreuungsverein, Schwangerenberatung
Freiligrathstraße 10
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 33090-0
Fax: 06142 33090-613
E-Mail: caritaszentrum-st.georg@cv-offenbach.de
Verein Zuhaus im Alter e.V.
Liebigstraße 2
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 958170
„Essen auf Rädern“
GPR Mobiler Mahlzeiten-Service
August-Bebel-Straße 59
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 88-3000
E-Mail: mm-s@gp-ruesselsheim.de
Internetseite: Mobiler Mahlzeiten-Service
Malteser-Hilfsdienst gemeinnützige GmbH
Bezirk Limburg / Dienststelle Oestrich-Winkel
Beate Roos
Adalbert-Stifter-Straße 15
65375 Oestrich-Winkel
Telefon: 06723 / 68-129
E-Mail: beate.roos@maltanet.de
Internetseite: Malteser-Hilfsdienst
Kindertagesstätten
Kindertagesstätte Am Alten Waldsee der WfB Rhein-Main e.V.
Elsa-Brändström-Allee 13
65428 Rüsselsheim am Main
Ansprechpartnerinnen: Silvia Reiss
Telefon: 06142 932-326
Fax: 06142 932-390
E-Mail: sreiss@wfb-rhein-main.de
Internetseite: Kindertagesstätte Am Alten Waldsee
Kindertagesstätten der Stadt Rüsselsheim
Fachbereich Bildung und Betreuung
Bereich Kindertagesstätten/Horte
Faulbruchstraße 16
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 83-2074
Kindertagesstätten der Stadt Rüsselsheim
Schulen
Helen-Keller-Schule
Schule für praktisch Bildbare, gebundene Ganztagsschule
Elsa-Brändström-Allee 11
Telefon: 06142 301930
Fax: 06142 3019315
E-Mail: poststelle@HKS.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de
Internetseite: Helen-Keller-Schule
Borngrabenschule
Schule für Lernhilfe / Sonderpädagogisches Beratungs- und Förderzentrum
Ganztagsschule mit pädagogischer Mittagsbetreuung
Am Apfelgarten 3
Telefon: 06142 550760
Fax: 06142 5507615
E-Mail: poststelle@bgs.ruesselsheim.schulverwaltung.hessen.de
01.06.23
![]() |
Temperatur 15.1 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1016.0 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain