Die Abhängigkeit Deutschlands von fossilen Energieträgern trifft in der aktuellen politischen Situation nahezu jeden Haushalt, Industrie und Gewerbe, auch in Rüsselsheim am Main. Deutliche Preiserhöhungen entstehen durch die Verknappung des Angebots, Embargos und Spekulationen.
Reagieren kann jede und jeder von uns in dieser schwierigen Situation am schnellsten durch eine Reduzierung des Verbrauchs. Das rasche Einsparen von Energie ist wichtig, da fossile Energieträger, die statt aus Russland aus anderen Regionen importiert werden, ebenfalls und oft in höherem Maße Schaden für die Umwelt und das Weltklima bedeuten.
Jede und jeder kann mit solidarischem Verhalten unmittelbar dazu beitragen, die Situation zu entspannen, Arbeitsplätze zu erhalten, die Produktion zu sichern, die eigene finanzielle Belastung zu verringern und klimaschädliche Emissionen zu vermeiden.
Diese Seiten geben einen kompakten Überblick über viele Möglichkeiten zu direkten Einsparungen im Alltag.
Mittelfristige Maßnahmen bestehen zum Beispiel im Tausch wenig effizienter Altgeräte, energetischer Sanierung und Dämmung von Häusern, Umstieg auf solare Energieträger oder kleine Elektrofahrzeuge. Allerdings bewirken die stark angestiegene Nachfrage, Lieferengpässe und die begrenzte Verfügbarkeit qualifizierter Handwerkerinnen und Handwerker, dass sich bei größeren Vorhaben vor allem im baulichen Bereich Wartezeiten von vielen Monaten bis hin zu mehreren Jahren ergeben können. Mittelfristige Planung ist notwendig, sie ersetzt aber nicht die unmittelbare Einsparung. Auch sollte energiesparende Technik, wenn sie einmal installiert ist, nicht dazu führen, dass nun mehr als nötig verbraucht wird. Das wäre dann ein so genannter „Rebound-Effekt“ (ursprüngliche Einsparungen werden damit zumindest teilweise wieder aufgehoben).
Internetseite: Umweltbundesamt - Rebound-Effekte
Prüfen Sie, was Sie in Ihrem Alltag tun können in den Bereichen
Internetseite: Aktuelle Energiesparkampagne der Bundesregierung
Internetseite: „Hessen spart Energie“ der Landesenergieagentur LEA
Checkliste Deutsches Energieberaternetzwerk (PDF)
Klimaschutz und -anpassung bei der Stadt Rüsselsheim am Main
30.06.22
![]() |
Temperatur 32.5 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus SO |
![]() |
Luftdruck 1004.1 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain