Kultur gibt es nicht umsonst. Um Arbeitsmaterial, Ausstattung, Miete oder angemessene Honorare zu finanzieren, bedarf es eines Budgets, damit aus einer Idee ein Projekt und aus einem Projekt eine Institution oder eine künstlerische Biografie werden kann. Ein solches Budget bereitzustellen, ist Aufgabe und Ziel der Kulturförderung.
Kultursteuerung Rüsselsheim: Förderung und Beratung vor Ort
Die Stadt Rüsselsheim am Main bietet eine eigene Projekt- und Vereinsförderung sowie Stipendien und Preise, um kulturelle Vorhaben und Initiativen vor Ort zu unterstützen. Überregional gibt es zudem eine große Anzahl von staatlichen und nicht-staatlichen Programmen, Fonds und Stiftungen, die Fördermittel in unterschiedlichster Höhe für bestimmte Kultursparten und Projektformen ausschreiben.
Die Herausforderung besteht meistens darin, den richtigen Fördertopf zu finden, die Anträge zu durchschauen und alle notwendigen Informationen zur Antragsstellung zusammenzutragen. Das Team der Kultursteuerung der Stadt Rüsselsheim am Main informiert Kulturschaffende über Fördermöglichkeiten und berät bei der Antragstellung. Sprechen Sie uns mit Ihren Projektideen an, wir unterstützen Sie dabei, die richtige Förderung zu finden!
Kontakt: Team Kultursteuerung
Erste Hilfe Projektantrag: Die Projektfibel
Eine erste Übersicht und Praxisanleitung in das Thema Projektantrag bietet die „Projektfibel“ des Landesverbandes Freier Theater in Niedersachsen. Dort findet sich eine anschauliche Erklärung, was es bei Projektskizzen, Kosten- und Finanzierungsplänen, Versicherungen, KSK-Abgaben, Steuern oder Öffentlichkeits- und Medienarbeit zu beachten gibt. Geschrieben für freie Theatergruppen, aber lesenswert für alle Kulturschaffenden.
Kulturförderung überregional: Land – Bund – EU
Förderinstitutionen gibt es auf allen Ebenen, im Land, im Bund und in der EU. Die folgende Auflistung bietet eine Übersicht der wichtigsten Programme und Institutionen. Hinweise zu Zielgruppen, Voraussetzungen und Fristen erlauben eine schnelle Einschätzung, welches Programm zum eigenen Projekt passen könnte. Die Aufzählung erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit und wird fortlaufend ergänzt bzw. aktualisiert. Details zu den Programmen sind immer den jeweiligen Webseiten zu entnehmen.
Eine weiterführende, spartenspezifische Recherche bieten:
Bundesverband deutscher Stiftungen
Das Hessische Ministerium für Wissenschaft und Kunst fördert kulturelle Initiativen und Institutionen sowie Kulturschaffende und deren Projekte. Die Webseite listet die unterschiedlichen Förderprogramme auf, z. B. Förderungen für Einzelkünstler*innen, Projekte zur kulturellen Bildung, Soziokultur oder Atelierförderungen.
https://wissenschaft.hessen.de/foerderung-finden/kulturfoerderung
Für freie Kulturschaffende besonders relevant ist die Übersicht der spartenspezifischen Projektförderung (Theater, Bildende Kunst, Musik, Film, Denkmalschutz, Literatur)
https://wissenschaft.hessen.de/Foerderung-finden/Kulturfoerderung/Spartenbezogene-Foerderung
Projektförderung Theater
Projektförderung Bildende Kunst
Musikförderung
Denkmalschutz und Denkmalpflege
„kulturMut“ ist eine kontinuierliche, kuratierte Crowdfunding-Plattform für die Region Rhein-Main. Sie wird betrieben von der Aventis-Foundation mit dem Kulturfonds Frankfurt RheinMain und Startnext und soll neue Strukturen zur zusätzlichen Finanzierung von Kulturprojekten bieten. https://kulturmut.de/
Das Förderprogramm Kulturkoffer stärkt die kulturelle Teilhabe vorrangig von Kindern und Jugendlichen in Hessen. Das Förderprogramm soll Teilnehmenden vielfältige Zugänge zu Kunst und Kultur sowie deren aktiven Teilhabe ermöglichen.
https://kulturkoffer.hessen.de/
Die Sparkassen-Kulturstiftung fördert überregional bedeutsame Projekte in Hessen und Thüringen im Bereich Bildende Kunst, Musik, Theater, Film, Denkmalpflege, Wissenschaft, Bildung, Literatur und Heimatpflege. Ziel der Förderungen ist insbesondere die Stärkung bürgerschaftlichen und ehrenamtlichen Engagements im kulturellen Bereich.
Weitere Informationen finden Sie unter www.sfg-ht.de/verband/sparkassen-kulturstiftung.
Bitte beachten Sie die im Downloadbereich befindlichen "Informationen für Antragsteller" und verwenden Sie zur Antragstellung das dort bereitgestellte Formular.
Die Sparkassen-Stiftung fördert Maßnahmen und Veranstaltungen in den Bereichen Kunst, Kultur, Jugend und Sport im Kreis Groß-Gerau. Die Anträge werden formlos gestellt und sollten eine Beschreibung des Vorhabens enthalten, aus der Inhalt, Konzeption, Programm, usw. hervorgehen sowie die voraussichtlichen Kosten und deren Finanzierung.
Die Förderleitlinien sowie weitere Informationen zur Sparkassen-Stiftung Groß-Gerau finden Sie unter www.kskgg.de/stiftung.
Die Stiftung fördert Projekte von gemeinnützigen Institutionen und Kommunen, die einen zusätzlichen Nutzen für die Bürger*innen der Region haben. Gefördert werden insbesondere wissenschaftliche, soziale und kulturelle Projekten sowie Natur- und Umweltschutz, einschließlich des Lärmschutzes, der Landschaftspflege, des Sports, der Heimatpflege und der Heimatkunde.
https://www.stiftung-flughafen-frankfurt.de/
Der Kulturfonds Frankfurt RheinMain GmbH fördert Vorhaben im Bereich der Kunst und Kultur von nationaler und internationaler Bedeutung in der Rhein-Main-Region Frankfurt.
Der Kultursommer Südhessen e.V. ist ein Zusammenschluss von fünf südhessischen Kreisen (Bergstraße, Darmstadt-Dieburg, Groß-Gerau, Odenwald, Offenbach) und Darmstadt, der kulturelle Veranstaltungen in der Region fördert. Im Rahmen des Veranstaltungskalenders können Veranstaltungen und Projekte gefördert werden.
https://www.kultursommer-suedhessen.de/
Die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) schreibt Förderungen über sechs Bundeskulturförderfonds aus, die in eigener Verantwortung über die Mittelvergabe entscheiden (Soziokultur, Musik, Kunst, darstellende Künste, Literatur, Übersetzung). Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bietet zudem eigene bundesweite Förderprogramme, wie z. B. „Kultur macht stark“ oder „Neustart Kultur“ (2022 ausgelaufen).
Mit dem Programm „Kultur macht stark. Bündnisse für Bildung“ fördert das BMBF außerschulische Angebote der kulturellen Bildung. In Bündnissen für Bildung setzen lokale Akteure gemeinsam mit Fördern des Programms Projekte für Kinder um, die einen eingeschränkten Zugang zu Bildung haben.
https://www.buendnisse-fuer-bildung.de/
Der Fonds Soziokultur e. V. fördert zeitlich befristete Vorhaben mit Modellcharakter. Ziele sind die kulturelle Bildung von Kindern, Jugendlichen und Erwachsenen durch Vermittlung und Aneignung kultureller und künstlerischer Ausdrucksformen sowie die Ermutigung und Befähigung zur aktiven Teilnahme am gesellschaftlichen Leben. Der Fonds Soziokultur schreibt eigene Förderprogramme aus, z. B. die allgemeine Projektförderung oder das Programm „U25 Junge Kulturinitiativen“ https://www.fonds-soziokultur.de/foerderung.html
Der Musikfonds e. V. fördert in allen Bereichen der aktuellen Musik herausragende Projekte, die sich durch ihre Qualität auszeichnen und beispielhaft zur künstlerischen Weiterentwicklung der Musik beitragen. Neben der Projektförderung können im Rahmen entsprechender Programme auch andere Förderungen (z. B. zeitlich befristete Stipendien oder stipendienartige Förderungen) vergeben werden.
Der Fonds nimmt alle Arbeitsfelder und Sparten der Freien Darstellenden Künste in den Blick (Schauspiel, Musiktheater, Tanz, Figuren- und Objekttheater, Performance, Theater für junges Publikum, site specific performances, performative Installationen, Gaming etc.) und fördert Projekte, die Aussicht haben, sich in einem professionellen Umfeld bewähren zu können. Die Geschäftsstelle berät zudem Interessierte und Künstler*innen auch über die eigenen Förderprogramme hinaus zu Aspekten der Antragstellung sowie zu strukturellen und organisatorischen Fragen.
Zweck der Stiftung Kunstfonds ist die Förderung der zeitgenössischen bildenden Kunst in Deutschland. Alljährlich werden rund 50 Künstler*innen, Galerien, Kunstvereine, Museen und Verlage durch Stipendien, Projektförderungen oder Publikationszuschüsse unterstützt. Die Jury richtet ihr Augenmerk besonders auf die Unterstützung des künstlerischen Nachwuchses und die Mitfinanzierung innovativer Projekte, die durch das Raster des zunehmend kommerzialisierten Kunstbetriebes zu fallen drohen. Die Stiftung unterhält außerdem ein Archiv für Künstlernachlässe.
Der 1980 gegründete Deutsche Literaturfonds vergibt Stipendien an Autor*innen und fördert die deutschsprachige Gegenwartsliteratur. Außerdem unterstützt er bundesweit wirksame literarische Initiativen und Modellvorhaben sowie Projekte zur Sicherung wichtiger literarischer Traditionen. Die Arbeitsschwerpunkte des Deutschen Literaturfonds liegen in der Autoren- und Vermittlungsförderung.
https://www.deutscher-literaturfonds.de/
Der Deutsche Übersetzerfonds e. V. vergibt Stipendien an Übersetzerinnen und Übersetzer. Damit werden Werke der internationalen und fremdsprachigen Literatur für die deutsche Leserschaft erschlossen.
http://www.uebersetzerfonds.de/
Kreatives Europa ist das Förderprogramm der Europäischen Kommission zur Unterstützung der europäischen Kultur- und Kreativsektoren sowie der audiovisuellen Branche. Basierend auf der neuen Verordnung für Kreatives Europa läuft das Förderprogramm von 2021 bis 2027. Für die siebenjährige Programmlaufzeit stehen 2,44 Milliarden Euro zur Verfügung, um alle Kultursparten und den audiovisuellen Bereich zu unterstützen. https://kultur.creative-europe-desk.de/foerderung.html
Weitere Informationen:
Kontakt | |
---|---|
Dr. Jonathan Roth , Raum 313 | |
Telefon: | 06142 83-2027 |
E-Mail: | jonathan.roth@ruesselsheim.de |
E-Mail: | |
Dieter Hänsel, Raum 306 | |
Telefon: | 06142 83-2026 |
E-Mail: | kultursteuerung@ruesselsheim.de |
Adresse
Marktplatz 4
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
Donnerstag 15 bis 17 Uhr
Weitere Termine nach Vereinbarung
12.09.23
![]() |
Temperatur 27.4 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1005.3 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain