Eine Schwangerschaft und das Leben mit Kind bringen viele Veränderungen und Herausforderungen mit sich. Eltern und Alleinerziehende können in der neuen Lebenssituation an ihre Grenzen geraten. Sie sind damit nicht allein.
Die Stadt Rüsselsheim am Main unterstützt Rüsselsheimer Familien mit Angeboten der Frühen Hilfen.
Was sind Frühe Hilfen?
Wir bieten Unterstützung für Schwangere und Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. In unserem Netzwerk haben wir verschiedene Angebote mit praktischen Hilfen, Beratung und Begleitung. Die Beratungsangebote betreffen Fragen aus den Bereichen Gesundheit, Pädagogik, Entwicklungspsychologie und Ihre finanziellen Ansprüche. All unsere Angebote sind leicht zu erhalten, möglichst nah an Ihrem Wohnort und kostenlos.
Wir Koordinatorinnen vermitteln diese Angebote.
Frühe Hilfen unterstützen besonders die Familien, die sich im Alltag mit Kind überfordert fühlen. Wagen Sie es, sich Unterstützung zu holen. Niemand kann alles ganz alleine meistern. Wir helfen Ihnen, Entlastung zu finden.
Wir wollen allen Kindern eine gesunde Entwicklung ermöglichen.
Postadresse
Marktplatz 4
65428 Rüsselsheim am Main
Besuchsadresse
Ferdinand-Stuttmann-Straße 11 (barrierefreier Zugang über Rheinstraße 3)
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
nach vorheriger Vereinbarung
Kontakt | |
---|---|
Kontakt für Familien aus Rüsselsheim am Main | |
| |
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe Kommissarische Fachbereichsleitung | |
Juliane Hantzsche | |
Telefon: | 06142 83-2141 |
Fax: | 06142 83-2700 |
E-Mail: | |
Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen | |
Christina Zalán-Wollrab | |
Telefon: | 06142 83-2884 |
E-Mail: | |
Netzwerkkoordinatorin Frühe Hilfen Therese Grenzebach | |
Telefon: | 06142 83-2307 |
E-Mail: | |
Die Stadt Rüsselsheim am Main unterstützt Schwangere und Familien mit Neugeborenen in besonderen Belastungssituationen. Im Informationsblatt „1 Kind und 1000 Fragen“ werden die Möglichkeiten der Beratung durch eine Familienkinderkrankenschwester oder eine Familienhebamme beschrieben. Informationsblatt "1 Kind und 1000 Fragen"
Wir kooperieren eng mit dem Kinderschutzbund Rüsselsheim. Deshalb ist unser städtisches Angebot der Elternberatung durch eine Familienkinderkrankenschwester zeitlich mit den beliebten Angeboten Babymassage, Babytreff oder Spielkreis sowie mit offenen Eltern‑Kind‑Treffs in den verschiedenen Stadtteilen verknüpft. Die Termine und Standorte der Elternberatung vor Ort finden Sie auf der Internetseite des Kinderschutzbundes.
Internetseite: Kinderschutzbund Rüsselsheim
Falls die Netzwerkkoordination gerade nicht erreichbar sein sollte und Ihnen ein überregionales Beratungsangebot für Ihre Fragestellung hilfreich erscheint, gibt es folgende Möglichkeiten:
Das Elterntelefon ist montags bis freitags von 9 bis 17 Uhr, dienstags und donnerstags bis 19 Uhr besetzt und unter der kostenlosen bundesweit einheitlichen Rufnummer 0800 1110550 zu erreichen. Hier sprechen Sie mit ausgebildeten Beratenden, die sich ehrenamtlich in ihrer Freizeit engagieren.
Internetseite: Elterntelefon - Elternberatung
Bei der Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V. (BKE) können Sie sich online beraten lassen (Chats, Forum, E-Mail-Beratung). Sie können anonym, kostenfrei, datensicher und unkompliziert alle Fragen zu Ihren alltäglichen und besonderen Erlebnissen stellen. Expertinnen und Experten der Frühen Hilfen stehen für Sie in der Einzelsprechstunde und im themenoffenen Gruppenchat zur Verfügung. Dies kann beispielsweise eine Familienhebamme, eine Kinder- oder Frauenärztin beziehungsweise ein Kinder- oder Frauenarzt sein.
Internetseite: BKE-Beratung Frühe Hilfen
Kaum etwas verändert das Leben so sehr wie eine Schwangerschaft. Über die Website des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend gibt es Chatberatung, Telefonberatung und E-Mail-Beratung durch Fachkräfte. Dort können Sie auch nach einer Schwangerschaftsberatungsstelle für eine persönliche Beratung vor Ort suchen. Außerdem finden Sie Informationen zum Thema Vertrauliche Geburt.
Internetseite: Hilfetelefon Schwangere in Not
Hebammen sind die Fachfrauen rund um Schwangerschaft, Geburt und die Zeit danach. Hebammenhilfe kann von jeder Frau in Anspruch genommen werden. Die meisten Leistungen werden von den Krankenkassen getragen.
Eine Liste der in und um Rüsselsheim tätigen Hebammen finden Sie unter folgendem Link:
Internetseite: Frühe Hilfen im Kreis Groß-Gerau
Zusätzlich Informationen finden Sie auf der Hebammen-Plattform Ammely.de, die ein Kooperationsprojekt mit dem Deutschen Hebammenverband ist.: Internetseite: Hebammen-Plattform Ammely
Falls Sie bis zur Geburt Ihres Kindes keine Hebamme für die häusliche Wochenbettbetreuung finden, gibt es die Möglichkeit einer ambulanten Versorgung in der Wochenbettambulanz des GPR. Die Betreuung und Beratung erfolgt während der ersten Wochen mit Baby sowie bis zum Ende der Stillzeit durch eine Familienbegleiterin und Stillberaterin in Zusammenarbeit mit den Hebammen des GPR Klinikums. Sie ist für Rüsselsheimerinnen kostenfrei, da die Stadt an der Finanzierung dieses Kooperationsprojekts beteiligt ist.
Informationsblatt der Wochenbettambulanz am GPR (PDF)
Die hier verlinkte Pressemitteilung beschreibt das Programm Babylotse, das in Rüsselsheim am Main durch eine Kooperation der Stadt mit dem GPR Klinikum umgesetzt wird.
Internetseite: Pressemitteilung des GPR Klinikum Rüsselsheim
Der Kreis Groß-Gerau hat eine Broschüre mit Informationen zu Beratungsangeboten erstellt.
Frühe Hilfen – Netzwerkkoordination - Film des Ministeriums für Soziales und Integration Hessen
Weitere Informationen zur Imagekampagne des Ministeriums für Soziales und Integration Hessen:
Weitere Informationen finden Sie unter den nachstehenden Links.
Internetseite: elternsein.info
Internetseite: Das Portal für Familien in Hessen - Der FamilienAtlas