Die Förderung der Akzeptanz von Menschen mit unterschiedlichen geschlechtlichen und sexuellen Identitäten ist ein Ziel, das die Jugendbildungswerke des Kreises Groß-Gerau und der Stadt Rüsselsheim am Main in ihrer Arbeit verstärkt in den Blick nehmen.
Mit der Projektidee, in einem „Peer to Peer Ansatz“ neue, inhaltlich aktuelle und jugendgerechte Materialien und Produkte für die Sensibilisierung und Aufklärung von 11- bis 14-jährigen zu entwickeln, wurde das Projekt von Beginn an zukunftsorientiert angelegt.
Mit Hilfe von Fördergeldern des Landes Hessen konnte die Jugendförderung der Stadt Rüsselsheim am Main sich professionell beraten und begleiten lassen und in der Erarbeitung der Materialien und Produkte auf die qualifizierte Unterstützung im Bereich durch Mediengestaltung und Grafik verlassen.
Die ansprechenden Produkte eröffnen viele Möglichkeiten, das Thema „Vielfalt der Geschlechter und sexuellen Orientierungen“ in der Öffentlichkeit, in Schulen und in der Jugendarbeit präsent zu machen und für Akzeptanz und Vielfalt zu werben.
Die Video-Filme „Sexuelle Identität“ und „PaulA“ greifen die Themen Transgender und Geschlechtsidentität lebensnah und jugendgerecht auf. Sie kommen bei Projekttagen mit Schulklassen und Jugendgruppen zum Einsatz.
Kontakt | |
---|---|
Fachbereich Bildung und Betreuung | |
Jugendbildungswerk der Stadt Rüsselsheim | |
Gerald Bamberg (Jugendbildungsreferent) | |
Telefon: | 06142 83-2106 |
E-Mail: | |
23.03.23
![]() |
Temperatur 13.7 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus SO |
![]() |
Luftdruck 1004.1 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain