Bild: Rathaus Rüsselsheim am Main

Presseinformationen

23.11.2022

Vortragsreihe „Menschen Marken Motoren. Opel und das 20ste Jahrhundert.“

Das Stadtarchiv und das Museum der Stadt Rüsselsheim am Main laden in Kooperation mit dem Hessischen Wirtschaftsarchiv unter dem Titel „Menschen Marken Motoren. Opel und das 20ste Jahrhundert“ zu einer fünfteiligen Vortragsreihe ein, die ein Schlaglicht auf des Deutschen liebstes Fortbewegungsmittel wirft. Die Vortragsreihe spannt einen Bogen von dem rasanten Aufstieg der Familie und der Firma Opel Anfang des 20sten Jahrhunderts, über die Zeit des Nationalsozialismus bis zur Ölkrise in den 1970er-Jahren und beleuchtet, wie sich in den oft wechselhaften Beziehungen zwischen Mensch, Marke und Motor die große Geschichte des 20sten Jahrhunderts widerspiegelt.

Prof. Dr. Ingo Köhler vom Hessischen Wirtschaftsarchiv eröffnet die Reihe am Donnerstag (1. Dezember) mit einem Vortrag über den Wandel des Autos zum Statussymbol und Imagefaktor. Leif Rohwedder, Leiter von Opel Classic, beleuchtet eine Woche später die schillernde Persönlichkeit des Unternehmers, Ingenieurs und Sportlers Fritz von Opel. Daran anschließend analysiert Prof. Dr. Paul Erker am 19. Januar die Rolle der Familie Opel als Unternehmer im Nationalsozialismus am Beispiel ihrer Aufsichtsratstätigkeit im Continental-Konzern. Am 2. Februar thematisiert Werner Schollenberger heute fast vergessene hessische Autohersteller der 1920er- und 1930er-Jahre. Die Firmen Adler, FAFAG, HAG, Falcon, Röhr, Zoller und Garbaty prägten die Geschichte des Automobils ebenso wie die Rüsselsheimer Autobauer durch entscheidende technische Innovationen. Die Vortragsreihe schließt am 16. Februar mit einem Vortrag von Lars Schlaphof, wissenschaftlicher Mitarbeiter des Stadtarchivs, über den Zwangsarbeiter-Einsatz der Adam Opel AG im Rüsselsheimer Stammwerk während des Zweiten Weltkrieges.

Die Vorträge finden jeweils Donnerstag um 19 Uhr im Veranstaltungsraum des Stadt- und Industriemuseums Rüsselsheim statt. Der Eintritt ist frei. Weitere Informationen, auch zu den Corona-Regeln, finden sich im Internet unter www.museum-ruesselsheim.de.

Prof. Dr. Ingo Köhler Donnerstag (1. Dezember 2022) 19 Uhr „Pkw-Marken und ihre Kundschaft im Wandel der Zeit
Leif Rohwedder Donnerstag (8. Dezember 2022) 19 Uhr „Fritz von Opel – mehr als nur Raketen“
Prof. Dr. Paul Erker Donnerstag (19. Januar 2023) 19 Uhr „Reifen für den Blitzkrieg – das Investment der Opels bei Continental“
Werner Schollenberger Donnerstag (2. Februar 2023) 19 Uhr „Im Schatten von Opel – Hessische Autohersteller der 1920er und 1930er Jahre
Lars Schlaphof Donnerstag (16. Februar 2023) 19 Uhr „Die ‚Fremdarbeiterkartei‘ der Adam Opel AG und der Zwangsarbeiter-Einsatz im Rüsselsheimer Stammwerk“

Weitere Informationen gibt es im Stadt- und Industriemuseum der Stadt Rüsselsheim, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4, unter Telefon 06142 83-2950 und unter www.museum-ruesselsheim.de.

 

Link zu Zurück zur Übersicht