Bild: Rathaus Rüsselsheim am Main

Presseinformationen

16.02.2023

Diskussionsveranstaltung zu feministischer Außenpolitik: „Frauen Frieden Sicherheit“

Die Rolle einer feministischen Außenpolitik als Schlüssel für Frauen- und Menschenrechte und Frieden ist Thema einer Vortrags- und Diskussionsveranstaltung am 23. Februar um 18.30 Uhr im Ratssaal des Rathauses, Eingang Faulbruchstraße. Denn nicht nur der Angriffskrieg Russlands in der Ukraine oder die permanenten Frauen- und Menschenrechtverletzungen in Afghanistan oder dem Irak zeigen die Bedeutung der deutschen Außenpolitik. Dr. habil. Simone Wisotzki, Projektleiterin und wissenschaftliche Mitarbeiterin der Hessischen Stiftung für Frieden- und Konfliktforschung, wird im Rahmen des Internationalen Frauentags 2023 erläutern, was sich hinter dem Schlagwort feministische Außenpolitik verbirgt und was diese für Deutschland in der Praxis ausmacht.

In der anschließenden Podiumsdiskussion gehen die eingeladenen Gäste der Frage zu den Wechselwirkungen in der kommunalen Arbeit und ihrer Bedeutung nach. Das Podium ist besetzt mit Christel Göttert, Mitglied des Friedensschutzkreises Rüsselsheim am Main, Wolfgang Prawitz, Pfarramt für Ökumene im Evangelischen Dekanat Groß-Gerau–Rüsselsheim und Talsh Madani, Hassar-Aktivistin. Veranstalterinnen sind das Frauenzentrum Rüsselsheim, die Basisgruppe pax-christi Südhessen, das Friedensschutzbüro Rüsselsheim am Main und die katholische Arbeitnehmer*innen- und Betriebsseelsorge Südhessen.

Am 31. Oktober 2000 wurde die UN-Resolution 1325 im Rahmen der „Women, Peace and Security Agenda“ des UN-Sicherheitsrates verabschiedet. Diese gibt eine Stärkung der Teilhabe von Frauen an politischen Prozessen und Institutionen bei der Bewältigung und Verhütung von Konflikten vor. Die Bundesregierung kündigte an, die Umsetzung der Agenda „Frauen, Frieden und Sicherheit“ stärker voranzutreiben und Frauen als Gestalterinnen der Friedens- und Sicherheitspolitik anzuerkennen. In ihrem Koalitionsvertrag hat sie sich auf eine „Feminist Foreign Policy“ geeinigt.

 

Link zu Zurück zur Übersicht