06.03.2023
„Die Unternehmen des Gewerbegebiets Blauer See repräsentieren einen einzigartigen Mix, der sowohl lokal als auch international von großer Bedeutung ist“, sagt Oberbürgermeisters Udo Bausch, der gemeinsam mit der Wirtschaftsförderung Unternehmensvertreterinnen und Vertreter zum offenen Dialog eingeladen hat. Gastgeber war Ludwig Boßler, der Einblicke in seinen neu eröffneten Edeka-Markt in Königstädten gab. Mit innovativen und kreativen Konzepten sei dem Unternehmer auch unter erschwerten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen ein nachhaltiges Wachstum gelungen, lobte Bausch.
Das Interesse der teilnehmenden Unternehmen an dem Austausch war ebenso groß wie der Branchenmix, den sie vertraten. Dazu zählt die VRM Druck GmbH, die nicht nur lokale Zeitungen und Wochenzeitungen, sondern auch Titel wie die New York Times druckt. In einem ganz anderen Metier ist das Unternehmen LIA Fashion and Beauty aktiv. Es vertreibt Nagellack in veganer Form sowie Mode und Accessoires wie hochwertige Tücher. Die Gründerin und Unternehmerin ist Trendsetterin auf Instagram, sodass unter anderem die Vogue das Label entdeckt hat und der Online Design-Marktplatz „Westwing“ eine Homestory mit der Gründerin gemacht hat.
KD Überdachung GmbH stellt unter anderem Überdachungen und Carports her und montiert diese auch mit Solarmodulen. Neben Rüsselsheim am Main hat das Unternehmen 18 weitere Standorte. Die Stickerei Wailua hat über 60 Beschäftigte. Nach Angaben des Unternehmens lassen hier führende Hersteller und Labels sticken – und das so erfolgreich, dass das Unternehmen schon jetzt aus den „Nähten“ platzt und weitere Flächen benötigt. Hierfür steht die Stadt im Austausch mit dem Unternehmen.
Ein Vertreter von Cargo Movers nahm ebenfalls teil. Das Unternehmen arbeitet unter anderem in der Speziallogistik für Pharmaprodukte, die gekühlt werden müssen. Zu den weiteren vertretenen Unternehmen zählt privatelabelgermany, das Nahrungsergänzungsmittel herstellt. Aktuell verzeichnet die Firma eine steigende Nachfrage, sodass auch hier mehr Flächenbedarf vorhanden ist. Um Mobilität geht es beim Autohaus Dura. Es handelt mit jungen Gebrauchtwagen und unter anderem den ersten Wasserstoff-Fahrzeugen am Markt.
Oberbürgermeister Udo Bausch sagt: „Sowohl der Wirtschaftsförderung Rüsselsheim als auch mir ist der direkte Austausch mit den Unternehmen wichtig, um die Bedürfnisse der Unternehmen zu kennen und zielführend zu betreuen. Mein Ziel ist, Unternehmen langfristig für den Standort Rüsselsheim zu begeistern. Die Stadt kann außerdem von den Anregungen für zukünftige Gewerbegebietsentwicklungen profitieren.“ So versuche die Stadt in dem Gewerbegebiet durch Konzepte für Shared Mobility (gemeinsam genutzte Verkehrsmittel) die Anbindung zu verbessern und gemeinsam mit Carré Mobility Ideen zur Nachhaltigkeit zu entwickeln.
Themen der Runde waren die gestiegenen Energiekosten und die Frage nach dem Endausbau der Straßen mit Parkplätzen und Grünflächen im Gewerbegebiet. Für einige der Teilnehmenden waren die aktuellen Entwicklungen der neuen Gewerbeflächen in der Eselswiese sowie die rund 120 Hektar freiwerdenden Flächen auf dem ehemaligen Opel-Areal von Stellantis von großem Interesse. So bieten die künftigen Gewerbestandorte attraktives Potential für notwendige Erweiterungen und Zukunftspläne der anwesenden Unternehmen. Besonders für Markenartikler bietet auch die Motorworld Entwicklungschancen.
Um weiter im Austausch zu bleiben und über neue Entwicklungen zu informieren, wird die Wirtschaftsförderung auch künftig die Unternehmen zusammenbringen. Bei der Veranstaltung entstand zudem die Idee, kleinere Business-Netzwerke am Standort zu etablieren. Positive Rückmeldungen gaben die Gewerbetreibenden zur Arbeit und zum Support der Wirtschaftsförderung für die Unternehmen.
31.03.23
![]() |
Temperatur 9.3 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus O |
![]() |
Luftdruck 998.6 hPa |
![]() |
Regenmenge 3.4 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain