07.09.2023
Anlässlich des Internationalen Tages der Demokratie organisiert die Fachstelle für Demokratieförderung und phänomenübergreifende Extremismusprävention der Stadt Rüsselsheim (DEXT-Fachstelle) am Montag (18. September) von 10.30 bis 15.30 Uhr im Rahmen einer interkommunalen Zusammenarbeit gemeinsam mit DEXT-Fachstellen im Raum Südhessen einen Online-Fachtag. Im Zentrum der Veranstaltung steht der neue Phänomenbereich des Verfassungsschutzes „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ (DEL).
Die Krisen der letzten Jahre führten immer wieder zu Protest in der Gesellschaft. Diesen machten sich verschiedene Akteure zu eigen, indem sie bewusst Desinformationen verbreiteten. Außerdem erhielten viele Verschwörungsideologien Aufwind. Um dieses stark wachsende Phänomen besser abbilden zu können, wurde im Jahr 2021 im Verfassungsschutzbericht die neue Kategorie „verfassungsschutzrelevante Delegitimierung des Staates“ aufgenommen. Die DEL beschreibt verschiedene Entwicklungen, deren Ziel es ist, die freiheitlich demokratische Grundordnung abzuschaffen.
Der Fachtag richtet sich an pädagogische Fachkräfte, Verwaltungsmitarbeitende und auch Mitarbeitende von Sicherheitsbehörden und Polizei, die in Ihrem Arbeitsalltag immer wieder mit diesen Phänomenen in Berührung kommen. Im Rahmen der Veranstaltung wird über das große Spektrum der DEL informiert, aufgeklärt und es werden Handlungsmöglichkeiten aufgezeigt. Am Vormittag stellt Sven Daniel vom hessischen Landesverfassungsschutz den neuen Bereich vor. Teilnehmende haben anschließend die Möglichkeit Fragen zu stellen und in die Diskussion zu gehen. Am Nachmittag finden zwei Workshops parallel statt. Fabian Jellonnek von „achtsegel.org - Büro für demokratische Kommunikation und politische Bildung im Netz“ wird über die Instrumentalisierung von Krisen sprechen und Handlungsmöglichkeiten erörtern. Giulia Silberberger und Frauke Seeba von „modus|zad - Zentrum für angewandte Deradikalisierungsforschung gGmbH“ und vom Projekt „der Fabulant“ werden in ihrem Workshop über Verschwörungserzählungen und Fake News referieren und dabei auch darauf eingehen, wie diese funktionieren und warum Menschen daran glauben. Es besteht die Möglichkeit, nur vormittags am Vortrag oder nur nachmittags an den Workshops teilzunehmen. Weitere Informationen können in einem Flyer auf der Internetseite der Stadt Rüsselsheim unter www.ruesselsheim.de/dext-fachstelle eingesehen werden. Die Anmeldung erfolgt über den Link eveeno.com/fachtagdeldext.
Am Fachtag beteiligt sind die DEXT-Fachstellen Stadt Rüsselsheim am Main, Landkreis Groß-Gerau, Landkreis Bergstraße und Landkreis Darmstadt-Dieburg sowie das Polizeipräsidium Südhessen mit einer wissenschaftlichen Mitarbeiterin für die Prävention politisch motivierter Kriminalität. Für Rückfragen oder Anregungen steht die DEXT-Fachstelle Rüsselsheim im Interkulturellen Büro per E-Mail an erika.hentschel@ruesselsheim.de oder telefonisch unter 06142 83-2046 zur Verfügung.
Die DEXT-Fachstellen werden vom Hessischen Ministerium des Innern und für Sport sowie vom Hessischen Informations- und Kompetenzzentrum gefördert.
Flyer: Online-Fachtag zum Internationalen Tag der Demokratie "Delegitimierung des Staates" (PDF)
Internetseite: https://eveeno.com/fachtagdeldext
E-Mail: erika.hentschel@ruesselsheim.de
Telefon: 06142 83-2046
12.09.23
![]() |
Temperatur 27.4 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1005.3 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain