Um die Gleichberechtigung von Frau und Mann durch die Einrichtung von Frauenbüros oder andere Maßnahmen sicherzustellen, wurde im Jahr 2001 das Rüsselsheimer Kooperationsmodell gebildet. Mit verschiedenen Gremien und Handlungsfeldern entspricht die Stadt auf diesem Weg dem gesetzlichen Auftrag nach Paragraf 4b der Hessischen Gemeindeordnung: der Verwirklichung des Verfassungsauftrags zu Gleichberechtigung.
Das Rüsselsheimer Kooperationsmodell hat folgende Struktur
Frauentagung
Zu der Tagung kommen jährlich interessierte Einwohnerinnen zusammen, um die für die Stadt Rüsselsheim relevanten frauenpolitischen Themen zu beraten. Sie ist zugleich eine Plattform für Austausch und Begegnung.
Themen der Frauentagungen seit 2000 (PDF)
Frauenkammer
Das Gremium berät den Magistrat und setzt sich aus gewählten sachkundigen Bürgerinnen und weiblichen Stadtverordneten zusammen. Die Frauenkammer greift Impulse der Frauentagung auf und initiiert Projekte.
Zusammensetzung der Frauenkammer (PDF)
Trägerinnen
Steffi Zendel, vhs Rüsselsheim
Carmen Größ, Frauenzentrum Rüsselsheim e.V.
Büro für Frauen und Chancengleichheit Stadt Rüsselsheim
Sie koordinieren, steuern und führen die Beschlüsse der Frauenkammer aus.
Adresse
Mainzer Straße 9 1/10
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag: 16 bis 18 Uhr
und nach Terminvereinbarung
Kontakt | |
---|---|
Stadt Rüsselsheim | |
Büro für Frauen und Chancengleichheit | |
Telefon: | 06142 83-1059 |
Fax: | 06142 83-2062 |
E-Mail: | |
30.05.23
![]() |
Temperatur 13.7 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1019.0 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain