Über viele Jahre hinweg hat sich die Zusammenarbeit der Jugendförderung mit Rüsselsheimer Schulen kontinuierlich weiter entwickelt. Auf dem Hintergrund des allmählichen Ausbaus der Schulen zu Ganztagsschulen galt es eine neue Konzeption zu erstellen. Die kommunale Jugendarbeit und Jugendbildungsarbeit orientiert sich grundsätzlich an der Lebenswelt der Jugendlichen und stellt das Individuum in den Mittelpunkt. Ziele sind die sozialen und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen zu fördern. Mitbestimmung, Mitgestaltung und ein hoher Grad von Selbstorganisation sind dabei wichtige Elemente. Im Unterschied zur Schule kommt die Jugendarbeit ohne jegliche Leistungsbewertung aus. In der Unterschiedlichkeit der Profile von Jugendarbeit und Schule liegt die Chance für gelungene Kooperationen. Die beiden Systeme konkurrieren nicht, sondern sie ergänzen sich.
Die Jugendförderung mit den Teilbereichen Jugendbildungswerk, Kinder- und Jugendbüro, Freizeiteinrichtungen und Streetwork bieten sowohl Angebote im Vor- als auch im Nachmittagsbereich an. Die Bedarfe werden mit den entsprechenden Stellen an den Schulen (Schulleitung, Schulsozialarbeit und SV) ermittelt und abgestimmt.
Kontakt | |
---|---|
Fachbereich Bildung und Betreuung | |
Jugendbildungswerk | |
Gerald Bamberg | |
Telefon: | 06142 83-2106 |
E-Mail: | |
Adresse
Dammgasse 7
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 16 bis 18 Uhr
Kontakt | |
---|---|
Fachbereich Bildung und Betreuung | |
Freizeithaus Dicker Busch | |
Telefon: | 06142 51106 |
E-Mail: | Fzh.Dicker-Busch@ruesselsheim.de |
Adresse
Hessenring 76
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
Montag: 14 bis 18 Uhr
Dienstag: 14 bis 22 Uhr
Mittwoch bis Freitag: 14 bis 18 Uhr