Die Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V. (WfB) integrieren Menschen mit Behinderung in die Lebens- und Arbeitswelt. 1970 gegründet, unterhalten sie seit über 40 Jahren differenzierte Teilhabe- und Unterstützungsangebote für Menschen mit geistiger und seelischer Behinderung und ihre Familien im Kreis Groß-Gerau.
Werkstätten
In den Werkstätten steht berufliche und persönlichkeitsbezogene Bildung und Qualifizierung für Menschen mit geistiger Behinderung im Vordergrund. Insgesamt 400 Beschäftigte arbeiten an den Standorten Rüsselsheim, Mörfelden-Walldorf und Biebesheim. Produktionsschwerpunkt sind die Herstellung von Luftfrachtsicherungssystemen sowie Textil-, Metall- und Holzverarbeitung, Stempel- und Schilderherstellung, Konfektionierung, Montage und Verpackung, Druck- und Bürodienstleistungen.
Tagesförderstätten
Bis zu 48 Menschen mit schweren und mehrfachen Beeinträchtigungen können in den Tagesförderstätten in Rüsselsheim und Biebesheim ihren Alltag sinnvoll verbringen. Das Fördern von Selbständigkeit, Selbstbestimmtheit und Persönlichkeitsentwicklung steht im Vordergrund.
Wohnstätten
In der Wohnstätte „Herta Max“ in Rüsselsheim und der Wohnstätte Biebesheim können sich erwachsene Menschen mit Behinderung zuhause fühlen. Insgesamt stehen 57 Wohnplätze sowie einige Kurzzeitwohnplätze zur Verfügung. Die Bewohnerinnen und Bewohner gestalten ihr Leben nach individuellen Vorstellungen und Fähigkeiten aktiv und selbstbestimmt.
Gestaltung des Tages
Das Angebot, hat in den Gebäuden der Wohnstätte „Herta Max“ in Rüsselsheim und in der Wohnstätte Biebesheim seine Heimat. Es richtet sich an Menschen mit geistiger Behinderung im Erwachsenenalter, die nicht mehr am Arbeitsleben teilnehmen können oder möchten. Mittels kreativer Beschäftigung und alltagsstrukturierenden Angeboten soll der Tag sinnvoll miteinander gestaltet und dabei vorhandene Fähigkeiten erhalten und ausgebaut werden.
Betreutes Wohnen
Selbstbestimmtes Leben beginnt in den eigenen vier Wänden. Das Team der WfB betreut kreisweit Menschen mit Behinderungen in ihren Wohnungen und unterstützt sie bei der Bewältigung ihrer täglichen Aufgaben im Haushalt, bei Behördengängen, Arztbesuchen, bei der Freizeitgestaltung und in Problemsituationen.
Integrative Kindertagesstätte
Verschieden sein ist bei der WfB normal. Im Kindergarten der WfB mit Hort in Rüsselsheim-Königstädten werden 60 Kinder mit und ohne Behinderung verschiedener Altersstufen gemeinsam groß.
Frühförder- und Beratungsstelle
Die Frühförderung in Rüsselsheim-Königstädten ist eine offene Anlaufstelle für alle, die Fragen zur Entwicklung ihres Kindes von der Geburt bis zur Einschulung haben. Im Dialog mit Eltern werden die individuellen Möglichkeiten des Kindes entdeckt und seine Entwicklung begleitet.
Solvere gGmbH
Seit der Gründung in 2004 hat sich die Rüsselsheimer Tochterfirma Solvere gGmbH für Menschen mit seelischer Behinderung auf Bürodienstleistungen spezialisiert. Schwerpunkte liegen auf der Digitalisierung von Akten, Adresseingabe, Sortierarbeiten, Konfektionierung sowie dem Vernichten von Akten und Datenträgern.
Alpha Service gGmbH
Die 2001 gegründete Integrationsfirma Alpha-Service gGmbH erbringt verschiedene Dienstleistungen in der KFZ-Zulassungsstelle Rüsselsheim: Schilderprägung, Gebühreninkasso und Gastronomie. In dieser gemeinnützigen GmbH qualifizieren sich schwerbehinderte Menschen für Tätigkeiten auf dem allgemeinen Arbeitsmarkt.
Kontakt | |
---|---|
Werkstätten für Behinderte Rhein-Main e.V. (WfB) | |
Elsa-Brändström-Allee 15 | |
65428 Rüsselsheim am Main | |
Telefon: | 06142 932-0 |
Fax: | 06142 932-28 |
E-Mail: | info@wfb-rhein-main.de |
Weitere Informationen
01.06.23
![]() |
Temperatur 15.1 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1015.8 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain