Hierbei sollen die sozialen und persönlichkeitsbezogenen Kompetenzen gefördert werden. Mitbestimmung, Mitgestaltung und ein hoher Grad von Selbstorganisation sind dabei wichtige Elemente. Im Unterschied zur Schule kommt die Jugendarbeit ohne jegliche Leistungsbewertung aus. In der Unterschiedlichkeit der Profile von Jugendarbeit und Schule liegt die Chance für gelungene Kooperationen. Die Jugendförderung mit den Teilbereichen Jugendbildungswerk, Kinder- und Jugendbüro, Freizeiteinrichtungen und Streetwork bieten sowohl Angebote im Vor- als auch im Nachmittagsbereich an. Die Bedarfe werden mit den entsprechenden Stellen an den Schulen (Schulleitung, Schulsozialarbeit und SV) ermittelt und abgestimmt.
Die Jugendförderung nimmt gerne Anregungen und Anfragen entgegen und ist offen für neue Projekte und Kooperationen.