13.03.2023
Mit dem trafficpilot bietet die Stadt Rüsselsheim am Main ab dem 14. März einen sogenannten Ampelphasenassistenten (APHA) für Smartphones an. Wer sich die App installiert und das Smartphone in einer Halterung gut sichtbar befestigt hat, kann auf dem Display eine Prognose für die nächste Ampelphase sehen. Es ist auch möglich, sich diese Informationen akustisch ansagen zu lassen.
Die App soll ein Beitrag dazu sein, durch einen möglichst kontinuierlichen Verkehrsfluss und weniger Abbremsen und Anfahren die Luftqualität zu verbessern. Für Fahrradfahrende kann sie ebenfalls nützlich sein, um zügig und mit wenig Abbremsen zum Ziel zu kommen.
Der trafficpilot ist eine Weiterentwicklung des Systems, über das die Busse an Ampeln Vorrang erhalten können. Die App verwendet aktuelle Positionsdaten und die Fahrgeschwindigkeit. Die Datenverarbeitung erfolgt stets im Einklang mit dem Datenschutz.
Auf allen wichtigen Hauptverkehrsachsen, wie auf der Darmstädter Straße, dem Rugbyring und der Varkausstraße wurden insgesamt 48 Ampeln mit dem städtischen Verkehrsrechner vernetzt. Somit kann die App vor diesen Ampeln eine Prognose zur Ampelschaltung geben.
Die Prognose wird auf dem Display des Smartphones als Rot-Grün-Teppich über die angezeigte Straße gelegt. Sie zeigt durch die Farbe um das zentrale Pfeil-Symbol an, ob die nächste Ampel bei gleichbleibender Geschwindigkeit bei Rot oder Grün erreicht wird. Oberhalb des Pfeils ist die Ampelfarbe sichtbar, die bei schnellerer Fahrt erreicht würde, im unteren Bereich die Farbe für langsamere Fahrt. Aus Sicherheitsgründen wird bei Überschreitung der erlaubten Höchstgeschwindigkeit die Prognose ausgeblendet.
Eine weiße Haltelinie zeigt oben die Entfernung und (knapp darunter) den aktuellen Zustand der Ampel. Verschiedene Farbabstufungen zeigen die Sicherheit der Prognose für Rot oder Grün an. Graue Farbtöne zeigen Prognosebereiche, in denen Rot und Grün nicht sicher, sondern nur mit einer gewissen Wahrscheinlichkeit vorausgesagt werden können.
Zu Ungenauigkeiten kann es kommen, wenn Ampeln dynamisch reagieren, um Fußgänger*innen nach Betätigung des Tasters grünes Licht zu geben oder wenn Busse an Kreuzungen bevorzugt geleitet werden sollen. Unsichere Prognosen werden in der App mit graueren Farben dargestellt
Die Anwendung der GEVAS software GmbH wurde bereits in Düsseldorf, Frankfurt am Main, Salzburg, Heusenstamm, Wien, Kassel, Ingolstadt freigeschaltet. Die gleichen Systeme werden in Wuppertal und Hannover derzeit entwickelt.
Der Ampelassistent ist ein Teil des Fördervorhabens zur Digitalisierung des Rüsselsheimer Verkehrssystems mit einem Gesamtvolumen von rund fünf Millionen Euro. 50 Prozent der Kosten werden vom Bundesministerium für Digitales und Verkehr gefördert. Im Zuge des Projekts hat die Stadt bereits ihren zentralen Verkehrsrechner aufgerüstet und ein Verkehrsmanagementsystem eingerichtet. Schon dadurch konnte sie den Verkehrsfluss auf den großen Hauptstraßen verbessern. Zudem kann der Busverkehr durch Vorrangschaltungen zügig durch das Stadtgebiet fahren und gut die Fahrpläne einhalten. Außerdem konnte die Stadt Lichtsignalanlagen mit moderner Steuerungstechnik und energiesparenden LED-Leuchten ausstatten. Um die Luftwerte kontrollieren zu können, hat die Stadt neben der vorhandenen Station am Rugbyring eine weitere am Evreuxring aufgebaut. Die Werte werden wie viele weitere Informationen im Internet oder über eine App auf einer neuen Verkehrsinformationsplattform angezeigt. Im Zuge des Förderprogramms hat die Stadt zusätzlich ein neuartiges, laserbasiertes System für die Überwachung des eingeschränkten Lkw-Durchfahrverbots vorbereitet. Zum Betrieb und Erfassen der Daten läuft derzeit noch die Abstimmung mit dem Hessischen Datenschutz.
Der Ampelphasenassistent trafficpilot wurde im Rahmen der Erweiterung des Verkehrsrechners integriert. Mit dem neuen Verkehrsmanagementsystem ist die Stadt in der Lage, sowohl individuelle Schaltzeitprognosen zu erstellen, als auch Eingriffe in die Ampelsteuerung vorzunehmen.
Im Apple Store und in Google Play kann die App trafficpilot kostenfrei heruntergeladen werden. Auf der Internetseite der Stadt Rüsselsheim stehen in der Pressemitteilung auch die Links dafür zur Verfügung.
trafficpilot im App Store (apple.com)
trafficpilot – Apps bei Google Play
Link zur Datenschutzerklärung zum trafficpilot
31.03.23
![]() |
Temperatur 9.7 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus O |
![]() |
Luftdruck 1000.1 hPa |
![]() |
Regenmenge 1.8 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain