Inhalt anspringen
Zurück zur Homepage
Klimafreundlich

Elektromobilität

Elektromobilität beschreibt den Einsatz von Elektrofahrzeugen, die von Batterien oder anderen elektrischen Energiequellen angetrieben werden, anstelle von Verbrennungsmotoren, die in herkömmlichen Autos verwendet werden.

Elektroauto an einer Ladestation

Elektromobilität in Rüsselsheim am Main

Rüsselsheim am Main treibt die Verkehrswende aktiv voran. Ein zentraler Baustein ist der flächendeckende Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge. Mit dem Projekt „CLEVER! Electric City“ wird Rüsselsheim zu einer Modellstadt für Elektromobilität in Deutschland und Europa.

Warum Elektromobilität?

Elektromobilität leistet einen zentralen Beitrag zur Reduktion von CO₂-Emissionen und zur Verbesserung der Luftqualität in Städten. Sie fördert leisen, lokal emissionsfreien Verkehr und trägt dazu bei, die Lebensqualität in urbanen Räumen nachhaltig zu steigern. Durch den konsequenten Ausbau der Ladeinfrastruktur schafft Rüsselsheim die Voraussetzungen für eine zukunftsfähige Mobilität – klimafreundlich, innovativ und für alle zugänglich.

CLEVER Electric City

Electric City Rüsselsheim - Ladefarm An der Berggewann

Das Projekt CLEVER Electric City hat bundesweite Maßstäbe gesetzt. In einem bundesgeförderten Modellvorhaben wurde zwischen 2018 und 2023 gemeinsam mit den Partnern Opel, der Hochschule RheinMain, Gewobau, GPJoule und den Stadtwerken Rüsselsheim eine umfassende Ladeinfrastruktur im Stadtgebiet geschaffen.

Ergebnisse des Projekts:

  • Über 800 öffentliche Ladepunkte wurden stadtweit installiert
  • Aufbau zusätzlicher Ladepunkte auf privaten Flächen (z. B. gewerbliche Standorte, Wohnanlagen)
  • Einrichtung intelligenter Batteriespeicher zur Netzunterstützung
  • Verknüpfung mit Carsharing-Angeboten und öffentlichem Verkehr

Die im Projekt entwickelte Infrastruktur steht Bürgerinnen und Bürgern sowie Besucherinnen und Besuchern der Stadt Rüsselsheim heute dauerhaft zur Verfügung.

Ladeinfrastruktur für alle

Ob Innenstadt, Wohnquartiere, Gewerbegebiete oder Hochschulcampus – Lademöglichkeiten für Elektrofahrzeuge sind heute flächendeckend in Rüsselsheim vorhanden. Damit ist ein komfortabler Umstieg auf klimafreundliche Elektromobilität jederzeit möglich.

Eine der höchsten Ladesäulendichten in Europa

Rüsselsheim am Main zählt mit rund einem öffentlichen Ladepunkt pro 84 Einwohner zu den Städten mit der höchsten Ladesäulendichte in Europa. Dank über 800 öffentlicher Ladepunkte bei rund 67.000 Einwohnern übertrifft Rüsselsheim damit selbst Großstädte wie Hamburg oder Berlin deutlich. Im europäischen Vergleich liegt die Stadt bei der Pro-Kopf-Versorgung mit Ladeinfrastruktur an der Spitze.

Häufig gestellte Fragen zur Elektromobilität

Felix Schneider

Projektleiter Elektomobilität

Weitere Informationen
Weitere Informationen

Verwandte Themen

Dynamische Anzeigetafel am Bahnhof Rüsselsheim
Allgemeine Informationen

Bus und Bahn

Grafik zur vernetzten Nutzung verschiedener Verkehrsmittel mit dem Handy
Mobilität

Mobilitätsmanagement

Frau mit Fahrrad gibt am Handy Daten für Bike-Sharing ein
Fortbewegungsmittel teilen

Sharing-Angebote

Autoverkehr am Haßlocher Kreisel
Verkehrssysteme vernetzen

Verkehre vernetzen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise