Überblick über die Maßnahme
Im östlichen Bereich des Blauen Sees wurde im Zuge des Labels „StadtGrün naturnah“ eine Grünfläche durch naturnahe Strukturen, in Form von Gehölzpflanzungen und einer Benjeshecke, aufgewertet.
Drei Bäume ergänzen nun die bereits vorhandenen Baumreihen entlang des Wegerandes, bestehend aus Quercus rubra und Carpinus betulus 'Fastigiata'. Gepflanzt wurden ein heimischer Weißdorn (Crataegus monogyna), eine heimische Mehlbeere 'Magnifica' (Sorbus aria 'Magnifica') und eine Ungarische Eiche (Quercus frainetto). Alle drei Gehölze bieten Nahrung für Wildbienen und diverse Raupenarten. Die Mehlbeere und der Weißdorn versorgen zusätzlich Vögel, Schmetterlinge und weitere Insekten und zählen zu Vogelschutzgehölzen, in denen genistet und Schutz gefunden werden kann.
Neben den ergänzenden Gehölzen wurde eine bepflanzte Benjeshecke (ein aus Ästen und Zweigen geschichteter Totholzbereich, der Insekten, Vögeln und Kleinsäugern als Rückzugsort dient) angelegt. Im Gegensatz zu den bisher erstellten Benjeshecken, wurde diese doppelreihig, in Form eines Walls und mit integrierten Strukturelementen aus Stammholz, Bruchsteinmaterialen und Sträuchern angelegt. Insgesamt 18 Sträucher, sind unmittelbar an und innerhalb der Benjeshecke gepflanzt worden. Auch bei den ausgewählten Sträuchern, Kornelkirsche (Cornus mas), Hasel (Corylus avellana), Johannisbeere (Ribes alpinum 'Schmidt'), Sal-Weide (Salix caprea) und Hounder (Sambucus nigra) wurde auf die ökologischen Funktionen geachtet. Das verwendete Totholz, ein „Abfallprodukt“ der Verkehrssicherungsmaßnahmen der Baumpflege des Städteservice Raunheim Rüsselsheim AÖR, bietet ein großes Lebensraumpotential für Vögel, Insekten und Kleinstsäuger sowie Mikroorganismen. Zusätzlich unterstützt Totholz durch eine Vielzahl von Mikrohabitatstrukturen die Biodiversität und somit die Artenvielfalt.
Mit Hilfe der gesamten Maßnahme können diverse Vogelarten, Kleinsäuger und Insekten ein neues Versteck, Lebensraum und mehr Nahrungsquellen finden.
Steckbrief
Gesamtkosten: ca. 7.500 Euro
Ausführung: Umsetzung Ende März