Damit wird erstmals ein Verleihsystem angeboten, das sowohl elektrische Tretroller als auch Fahrräder umfasst.
Bikes können dabei helfen, das Auto im Alltag häufiger stehen zu lassen und den innerstädtischen Verkehr zu entlasten. Das System von Bolt erlaubt auch eine städteübergreifende Nutzung: Die Nutzerinnen und Nutzer können ihre Fahrten beispielsweise in Mainz oder Wiesbaden beginnen und in Rüsselsheim beenden– und umgekehrt. Diese Vernetzung bietet neue Möglichkeiten für Pendlerinnen und Pendler und verbessert die Erreichbarkeit innerhalb der Region.
Sicherheitsfunktionen und Parkregeln
Der Anbieter führt mehrere digitale Funktionen ein, um die sichere und verantwortungsvolle Nutzung der Fahrzeuge zu fördern. Dazu zählen unter anderem Reaktionstests in der App zur Vermeidung von Fahrten unter Alkoholeinfluss sowie ein KI-gestützter Parkprozess, der sicherstellt, dass die E-Scooter und Räder ordnungsgemäß abgestellt werden.
Wie bei anderen E-Tretrollern auch gilt: Die Fahrzeuge dürfen nur auf Radwegen, Fahrradstraßen oder, wenn beides nicht vorhanden ist, auf der Fahrbahn gefahren werden. Auf Gehwegen und in Fußgängerzonen ist das Fahren nicht erlaubt. Das Abstellen ist nur auf öffentlichen Flächen und so zulässig, dass keine Behinderung für andere entsteht. Die Fahrzeuge dürfen weder auf privatem Gelände noch in Grünanlagen oder Wäldern abgestellt werden.
Hinweis zur Nutzung
Die E-Scooter und E-Bikes sind über die App des Anbieters ausleihbar. Die Anbieter agieren eigenverantwortlich und ohne finanzielle Beteiligung der Stadtverwaltung. Im Rahmen einer freiwilligen Selbstverpflichtung haben sich Stadt und Anbieter darauf verständigt, das Angebot regelmäßig zu evaluieren und bedarfsgerecht weiterzuentwickeln.
Kontakt für Rückfragen oder Hinweise
Kundendienst:
Telefon: 030 568 373 989
E-Mail: germanybolteu
Webseiten für Beschwerden:
https://bolt.eu/de/report-scooter/
https://www.scooter-melder.de/