Inhalt anspringen
Zurück zur Homepage
Pressemitteilung

ALPINA Parking bewirtschaftet drei städtische Parkhäuser in Rüsselsheim am Main

Ab dem 1. September 2025 übernimmt der Betreiber ALPINA Parking aus München die Bewirtschaftung von drei zentralen städtischen Parkhäusern in Rüsselsheim. Bereits ab dem 22. August wird dafür der Probebetrieb beginnen.

Stadtrat Valerius steht mit Vertretern von Alpina, Stadt, Medifit und GFP an der Einfahrt zur Tiefgarage.

Der Betriebsführungsvertrag zwischen der Stadt und der Alpina Parking Rüsselsheim GmbH wurde im März 2025 abgeschlossen und umfasst das Management von insgesamt 742 Stellplätzen, davon 242 im Parkhaus An der Festung, Frankfurter Straße 5, 233 im Park & Ride-Parkhaus am Rüsselsheimer Bahnhof, Grabenstraße 42, sowie 267 Parkplätze in der zentral gelegenen Tiefgarage am Löwenplatz für die Besucher der Innenstadt. 

Stadtrat Simon Valerius erläutert: „Der neue Dienstleister Alpina bietet moderne Parktechnik und verbessert die Buchungs- und Bezahlmöglichkeiten deutlich. Erfreulich ist auch, dass das Parkhaus an der Grabenstraße nicht mehr ausschließlich für Kundinnen und Kunden des ÖPNV zweckgebunden ist, sondern zusätzlich nun auch der breiten Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden kann. Damit erweitert die Stadt ihr Angebot für das Kurzzeit-Parken außerhalb des öffentlichen Straßenraums.“

ALPINA Parking unterstützt an allen drei Standorten sowohl Barzahlung als auch bargeldlose Zahlungsarten. Bereits zum Jahresende 2024 hatte ALPINA im Rahmen einer europaweiten Ausschreibung den Zuschlag für das Management der drei Rüsselsheimer Parkhäuser erhalten. 

„Wir sind sehr stolz, dass wir die Stadt Rüsselsheim in dem wettbewerbsstarken Ausschreibungsverfahren mit unserem Konzept überzeugen konnten“, erklärt der CEO Maximilian Bichlmaier. „Mit vereinfachten Abläufen, hoher Servicequalität und individuell auf die Standorte zugeschnittenen Angeboten möchten wir das Parken so unkompliziert und angenehm wie möglich gestalten.“ 

Neue Prozesse, moderate Parkentgelte und mehr Sicherheit 

Zur neuen Parktechnik zählt die automatische Kennzeichenerkennung, durch die das bisher übliche Parkticket entfällt. Das Kennzeichen wird automatisch bei der Einfahrt erfasst und braucht bei der Zutrittskontrolle und beim Bezahlen nur noch am Kassenautomaten eingegeben zu werden. Bei der Ausfahrt wird das Kennzeichen von den Kameras abgeglichen und, sofern bezahlt wurde, freigegeben. Die von der Stadt festgelegten Parkentgelte bleiben weiterhin moderat. 

In puncto Sicherheit werden künftig die Zonen rund um den Kassenautomaten sowie die Ein- und Ausfahrten kameraüberwacht. In der Tiefgarage am Löwenplatz wird zudem künftig auf Initiative der Stadt ein schnell schließendes Rolltor den Ein- und Ausfahrbereich gegen unbefugten Zutritt sichern. Auch die Treppenhäuser können in Zukunft nur noch von Parkberechtigten betreten werden, da sie durch ein Zutrittssystem gesichert werden. 

Komfortabel und umweltfreundlich parken mit Ansprechpartner vor Ort

ALPINA Parking installiert derzeit die Technik. An allen drei Standorten kann künftig entweder bar oder mit EC- bzw. Kreditkarte bezahlt werden. „Wichtig ist uns, dass in der Tiefgarage Löwenplatz auch ein Service-Mitarbeiter von ALPINA persönlich für unsere Kunden aller drei Parkhäuser ansprechbar ist und der Parkvorgang ressourcenschonend ohne Papierverbrauch durch Tickets abgewickelt werden kann“, betont Maximilian Bichlmaier. 

Wer an einem Dauerparkplatz in den Parkhäusern interessiert ist, kann eine E-Mail an contractalpina-parkingcom schicken. Das Verwaltungsteam von ALPINA Parking unterstützt Interessenten und Kunden gern auch persönlich bei allen Fragen rund um Vertrag und Buchung. 

alpina-parking.com

Die Parkentgelte ab dem 22. August im Überblick: 

Tiefgarage Löwenplatz 
Parken pro Stunde: 1,10 Euro
Tageskarte: 8 Euro
Monatskarte: 129 Euro  

Parkhaus Grabenstraße
Parken pro Stunde: 1,10 Euro
Tageskarte: 7 Euro
Monatskarte: 89 Euro 

Parkhaus An der Festung (Frankfurter Str.)
Parken pro Stunde: 0,70 Euro
Tageskarte: 5 Euro
Monatskarte: 48 Euro 

Über ALPINA Parking 
Die ALPINA Unternehmensgruppe mit Sitz in München konzentriert sich seit mehr als 25 Jahren auf die erfolgreiche Bewirtschaftung von Parkhäusern und -flächen. Als erfahrener Eigentümer und Betreiber von Parkobjekten setzt ALPINA Parking auf individuelle Nutzungskonzepte, maßgeschneiderte Tarife, einen langfristigen Werterhalt der Objekte und innovative digitale Technologien. Mit standortgerechten und nutzerfreundlichen Angeboten optimiert Alpina Parking die Anziehungskraft und die Auslastung der gemanagten Objekte. 

Besonderer Fokus der 2024 gegründeten ALPINA Parking Holding AG liegt auf modernen Parkräumen, in denen die Kunden sich wohlfühlen und etwas „Luxus im Alltag“ erleben können. Zum Konzept gehört auch eine umweltfreundliche Bewirtschaftung der Objekte durch einen effizienten wie nachhaltigen Parkraumbetrieb. Darüber hinaus verfolgt das inhabergeführte Unternehmen einen dynamischen Expansionskurs der Marke „ALPINA Parking“ in Deutschland, Österreich und der Slowakei.

Verwandte Themen

Blick auf den Löwenplatz und das Gebäude zum Parkhaus-Eingang
19.11.2024 Pressemitteilung

Städtische Parkhäuser mit neuem Dienstleister

16.07.2025 Pressemitteilung

Städtische Parkhäuser in Kürze mit neuem Betreiber

In den Sommerferien erhalten die städtische Tiefgarage Löwenplatz und die städtischen Parkhäuser an der Festung (Frankfurter Straße) und Grabenstraße eine moderne Parktechnik.

Veranstaltungsbarrieren
06.08.2024 Pressemitteilung

Landungsplatz und Frankfurter Straße für die Kerb gesperrt

20.05.2025 Pressemitteilung

Parkmöglichkeiten auf dem Landungsplatz eingeschränkt

Der östliche Teil des Parkplatzes Landungsplatz bleibt wegen des Bel R! Festivals von Dienstag (27. Mai) bis einschließlich Montag (2. Juni) gesperrt.

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise