Die Stadt führt umfangreiche Begrünungsmaßnahmen durch, um die Biodiversität zu fördern. Wir zeigen hier Beispiele von Flächen, die teilweise 2020 und 2021 erstmals aufgeblüht sind.
Danach folgen Beispiele von Begrünungsmaßnahmen, damit es künftig noch mehr bunt blüht.
Dies ist nicht nur schön, sondern auch eine wichtige Nahrungsquelle für Insekten.
Straßenbegleitgrün barrierefreier Ausbau Bushaltestellen Rugbyring
Im Rahmen der barrierefreien Ausbauten der Bushaltestellen Rugbyring wurden auch Pflanzarbeiten vorgenommen und neue Grünflächen angelegt. Insgesamt sind so zum Bestand rund 65 qm neue Grünflächen (Entsiegelung) entstanden. Im Rahmen der durchgeführten Begrünungsarbeiten wurden insgesamt fünf neue Bäume gepflanzt und auf einer Gesamtfläche rund 360 qm insgesamt 2788 Stauden. Eine Ergänzung mit Zwiebeln und Knollen von Frühblühern erfolgt im Herbst 2022.
Hochbeete in den Kitas
Dank einer Elternaktion und fachlicher Begleitung der städtischen Grünplanung können sich die Kinder der Kita Zum Büttelacker über vier neue Hochbeete freuen. Sie wurden an den gewünschten Standorten standsicher aufgestellt und verfügen über eine Drainageschicht und Bodensubstrat mit einem Schutz vor Wühlmäusen.
Die Anzahl der Hochbeete auf dem Außengelände der Kita Am Ehlenberg ist um zwei neue Hochbeeten auf fünf gestiegen. Hierbei handelt es sich um Hochbeete mit einer Höhe von knapp 40 Zentimetern. Durch die niedrige Höhe können die Kinder die Beete gut erreichen und das Geschehen im Beet aus einer anderen Perspektive betrachten.
Im Ramsee
Nach Abschluss der Arbeiten des Tiefbauamtes am 7. Bauabschnitt Im Ramsee wurden die Baumscheiben im Bereich der Straße Im Kleinen Ramsee mit vier Acer campestre ‘Elsrijk‘ (Feldahorn ‘Elsrijk‘), zwei Carpinus betulus ‘Frans Fontaine‘ (Hainbuche ‘Frans Fontaine‘), davon eine im Bereich der Nahestraße, Ecke Elbe Straße, sowie einer Fraxinus ornus (Blumenesche) bepflanzt.
Ergänzt wurden die Baumpflanzungen durch eine insektenfreundliche und für den Straßenraum geeignete Unterpflanzung. Bestehend aus Lavendel (Lavandula angustifolia ‘Hidcote blue‘), Blauraute (Perovskia atriplicifolia ‘Blue Spire‘), Fetthenne (Sedum telephium ‘Herbstfreude‘), Teppich-Flammenblume (Phlox subulata ‘Emerald Cushion Blue‘) und Thymian (Thymus serpyllum ‘Coccineus‘) ergibt sich ein blau-violettes Blütenbild im gesamten Straßenzug über das Jahr hinweg.
In diesem Blütenmeer finden Insekten ab 2023 ein Nahrungsangebot. Des Weiteren vertragen die Pflanzen im Straßenraum aufkommende Standortfaktoren, wie Trockenheit, den Kontakt mit Streusalz oder erhöhte Temperaturen.
Nachdem die Tiefbauarbeiten am 6. Bauabschnitt im Ramsee abgeschlossen wurden, sind auch die Bepflanzungen der Baumscheiben erfolgt. Die vier Baumscheiben wurden mit einer schmalen Hainbuchenart und zwei Säulenförmigen Blasenbäumen bestückt. Als Unterpflanzung wurden insektenfreundliche und für den Straßenraum geeigneten Lavendelarten, sowie Blumen-Dost gepflanzt.
Adam-Opel-Straße
Auf einer Fläche von 720 Quadratmetern wurden im Bereich der beiden Knotenpunkte Adam-Opel / Evreuxring und Adam-Opel / Hessenring rund 73.000 Blumenzwiebeln im maschinell gepflanzt. Dazu gehören unter anderem Schneeglöckchen, Tulpen, Traubenhyazinthen, Lilien und Narzissen.
Außerdem erfolgt eine spezielle Ansaat mit Blumen und Kräutern. im Frühjahr werden unter anderem Scharfgarbe, Berglauch, Acker-Ringelblume und Wiesensalbei zu sehen sein.
Insgesamt werden hier Flächen in einer Größe von rund 2.000 Quadratmetern neu begrünt. 720 Quadratmeter sind im Rahmen des Umbaus neu entstanden.
Rathaus
Neben insektenfreundlichen Blütensträuchern wurden an der Westseite zur Dammgasse diverse insektenfreundliche, Bodendecker, Stauden und Zwiebeln gepflanzt. Dazu zählen unter anderem Lavendel, Katzenminze, Fetthenne, Zierknoblauch und Prachtkerze.
Auf der Wiesenflächen am Abgang zur Tiefgarage wurden zusätzlich zu den vorhandenen frühblühenden Zwiebelpflanzen diversen Kräuter und Blumen ausgesäht, um dem den Blühcharakter zu komplettieren. Durch die Komposition der Pflanzen ist sichergestellt, dass ab dem Frühjahr bis in den Herbst hinein immer etwas blüht und duftet.
Der 3. Bauabschnitt der Kanal- und Straßenarbeiten in der Friedhofstraße ist abgeschlossen und damit zusammenhängend auch die Neupflanzungen. Vier Baumscheiben wurden mit einer Blumenesche (Fraxinus ornus ‘Obelisk‘) bestückt. Ergänzt wird die Pflanzung durch eine Stauden- und Zwiebelmischung.
Auf rund 20 qm Fläche erblühen ab Februar 2023 gelbblühende Krokusse und anschließend blaublühende Winterlinge. Durchgängig erblühen nacheinander bis in den Oktober hinein verschiedene Stauden, welche sich mit den Farben Blau, Rot, Gelb, Orange, sowie violett abwechseln.
Die Pflanzung hat einen hohen Wert für die biologische Vielfalt und wurde unter Berücksichtigung des Standortes und den damit zusammenhängenden klimatischen Faktoren ausgewählt.
Ausführung:
Rodung:
Überblick über die Maßnahme
In der Matthias-Grünewald-Straße fanden Begrünungsarbeiten an zwei städtische Grünflächen statt. Nach der Vorbereitung der Flächen durch die Rodung der Gehölze, den Abzug der Grasnarbe und die Entfernung der Wurzeln wurde der Boden ausgetauscht. Das für die geplante Pflanzung vorgesehene Pflanzensubstrat schafft hierbei die bestmöglichsten Standortbedingungen für die Neupflanzung.
Auf der Gesamtfläche von rund 90 qm befinden sich nach der Pflanzung eine schmalblättrige Ölweide (Elaeagnus angustifolia), vier Spieren (Spiraea billardii 'Triumphans', Spiraea bumalda 'Froebelii') und drei Blaurauten (Perovskia atriplicifolia 'Blue Spire'), sowie eine Stauden- und Zwiebelmischung. Sowohl die Gehölze als auch die eingepflanzten Stauden und Zwiebeln leisten durch ihr Nahrungsangebot, ihre Nektar- oder Pollenanteile, einen positiven Beitrag zur biologischen Vielfalt.
Durch die Kombination von Zwiebeln und Stauden entsteht obendrein ein möglichst langer Blüheffekt, in den Farben Rot, Gelb und Lila, im Jahr.
Zusätzlich wurde Totholz in die Fläche integriert, so dass Insekten einen Rückzugsort oder Winterquartier finden. Neben der biologischen Vielfalt wurde auch auf die Stadtklimaverträglichkeit und Pflegeleichtigkeit der Pflanzung durch eine einmalige Mahd im Spätwinter, geachtet, um so eine möglichst nachhaltige und langlebige Bepflanzung zu erhalten.
Die gesamte Pflanzung ist mit einer mineralischen Mulchung bedeckt. Die Stauden- und Zwiebelmischung sind für diese Mulchung ausgelegt und werden durch diese mit positiven Effekten wie dem Verdunstungsschutz und der Förderung des Bodenlebens durch ausgeglichene Feuchtigkeits- und Temperaturverhältnisse unterstützt. Nach der Etablierung der Stauden und Zwiebeln ist die mineralische Mulchung durch die Stauden selbst überwachsen und kaum noch sichtbar.
Die Umsetzung der Begrünungsmaßnahme fand in Kooperation mit dem Städteservice Raunheim Rüsselsheim AöR statt. Der Städteservice führte die Rodung und komplette Pflanzung aus. Zusätzlich übernehmen Sie die Kosten und weitere Pflege für die Gehölze und haben das Totholz bereitgestellt und geliefert.
Zeitplan
- Baubeginn April 2022
- Fertigstellung November 2022
Kosten
Rund 14.900,00 Euro (ohne Gehölze und Rodungskosten)
12.09.23
![]() |
Temperatur 27.4 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1005.3 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain