Vier Stiftungen in Rüsselsheim sind mit der Stadt eng verbunden.
Ziel der Bürgerstiftung Festung ist es, die Festungsanlage Rüsselsheim zu renovieren und auszubauen. Damit unterstützt sie die Stadt Rüsselsheim in ihren Anstrengungen um Erhalt und Erforschung der historischen Anlage.
In der wiederhergestellten Brunnenstube sind durch das Engagement der Stiftung Exponate der Ausgrabungen zu besichtigen. Projekte waren beispielsweise die Ausgrabung der Ostbastion, die anschließend für die Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurde, oder die Sanierung der Brunnenstube, die im Rahmen einer Festungsführung besichtigt werden kann.
Jo Dreiseitel (Vorsitzender), Heiko Dennert (stellvertretender Vorsitzender), Karl-Heinz Becker, Stadtrat Nils Kraft, Dr. Bärbel Maul
Stiftungsbeirat
Uwe Menges (Vorsitzender), Josef Paul (stellvertretender Vorsitzender), Oberbürgermeister Udo Bausch, Renate Meixner-Römer, Siegbert Reinig, Christoph von Opel, Ulrich Waskow, Manfred Powalka, Enza Mannino, Jens Grode, Peter Kolb, Carlo von Opel, Ulrich Weber
Kontakt
Geschäftsführerin der Bürgerstiftung
Dr. Bärbel Maul
Magistrat der Stadt Rüsselsheim am Main
Stadt- und Industriemuseum
Hauptmann-Scheuermann-Weg 4
65428 Rüsselsheim am Main
Postfach 1122
65404 Rüsselsheim
Telefon: 06142 83-2950
E-Mail: baerbel.maul@ruesselsheim.de
Die Elinor Kirchner von Opel-Stiftung stellt jährlich bis zu 20.000 Euro für Einzelpersonen, Gruppen oder Projekte zur Verfügung, die sich für die Gemeinschaft engagieren.
Gefördert werden speziell
Kontakt
Elinor Kirchner von Opel-Stiftung
c/o Klaus Michael Indlekofer
Hochschule RheinMain
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim am Main
Stiftungsvorstand
Bürgermeister Dennis Grieser
Beirat
Klaus Michael Indlekofer (Professor am Fachbereich Ingenieurwissenschaften, Hochschule RheinMain), Jens Grode (Stadt Rüsselsheim)
Im Herbst 2008 gründete die Stadt Rüsselsheim gemeinsam mit der städtischen Wohnungsbaugesellschaft Gewobau die Stiftung Alte Synagoge und übereignete ihr das zentral an der Mainzer Straße gelegene Gebäude. Die Stiftung bewahrt die Erinnerung an die Geschichte und Geschicke der Rüsselsheimer Bürgerinnen und Bürger jüdischen Glaubens. Das Leitmotiv ihres Handelns lautet „Begegnen, Erinnern, Forschen“. Im Mittelpunkt der Stiftungsarbeit steht neben der Erforschung der Geschichte der jüdischen Gemeinde die Förderung des Dialogs und des gegenseitigen Verständnisses der in Rüsselsheim lebenden Menschen unterschiedlicher Herkunft und Religion.
Die Stiftung organisiert in regelmäßigen Abständen Konzerte, Vorträge, Ausstellungen und Exkursionen.
Standort
Alte Synagoge Rüsselsheim
Mainzer Straße 19
65428 Rüsselsheim
Postanschrift
Stiftung Alte Synagoge Rüsselsheim
Marktstr. 40 / Bahnhofsplatz
65428 Rüsselsheim
Kontakt
Vorstand: Willi Braun (Vorsitzender), Gerrit Bohländer, Florian Haupt, Marion Loose, Elke Möller
Website: www.alte-synagoge-ruesselsheim.de
E-Mail: info@alte-synagoge-ruesselsheim.de
Weitere Informationen
Internetseite: Stiftung Alte Synagoge
Facebook-Auftritt der Stiftung Alte Synagoge
Die Stiftung Opelvillen ist eine gemeinnützig arbeitende Einrichtung bürgerlichen Rechts, die das Kunstzentrum Opelvillen betreibt. Ihre Aufgabe ist die Kunstförderung durch Veranstaltung kultureller Projekte sowie die denkmalgerechte Instandsetzung und Erhaltung der Gebäude selbst.
Das Kunstzentrum Opelvillen zeigt internationale Kunst der Gegenwart und der klassischen Moderne. Zu dem Ensemble der Opelvillen am Mainvorland zählen die Villa Wenske, das Herrenhaus sowie der neu gestaltete Zwischenbau.
Kontakt
Stiftung Opelvillen
Ludwig-Dörfler-Allee 9
65428 Rüsselsheim am Main
Telefon: 06142 83-5907
E-Mail: info@opelvillen.de
Stiftungsvorstand
Dr. Beate Kemfert, Thomas Müller
Stiftungsrat
Dennis Grieser (Vorsitzender), Udo Bausch, Jens Grode, Renate Meixner-Römer, Dr. Ingrid Pfeiffer, Ulrich Weber und Markus Walter
Weitere Informationen
23.03.23
![]() |
Temperatur 12.9 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1005.4 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain