Inhalt anspringen
Zurück zur Homepage
Kultur

Förderstipendium Kultur

Das Förderstipendium Kultur der Stadt Rüsselsheim am Main hat insbesondere die Nachwuchsförderung zum Ziel und dient der Förderung von Kunst und Kultur in den Sparten Tanz, Musik, Literatur, Bildende Kunst, Darstellende Kunst, Architektur, Film/Video, Künstlerische Fotografie, Gestaltung, Medien- oder Modedesign.

Feierstunde zur Verleihung des Förderstipendiums an Daria Kolesnyk
Feierstunde zur Verleihung des Förderstipendiums an Daria Kolesnyk

Informationen zum Förderstipendium

Sie sind an einem Förderstipendium interessiert? Dann können Sie sich bewerben. Alle Informationen zum Bewerbungsverfahren finden Sie in den Richtlinien, die Sie nachstehend unter "Weitere Informationen" finden und als PDF herunterladen können. Auch die Bewerbungsfristen werden jeweils hier veröffentlicht.

Für weitere Rückfragen steht das Team des Kulturbüros bereit. 

An wen wird das Stipendium verliehen?

Das Stipendium wird an Einzelpersonen verliehen, die neue Impulse entwickeln oder deren Leistungen darauf schließen lassen, dass hervorragende Ergebnisse in der Zukunft zu erwarten sind. Bewerben können sich Kandidatinnen und Kandidaten, die sich vor einer entsprechenden Ausbildung befinden, gegenwärtig eine solche Ausbildung absolvieren oder eine entsprechende Ausbildung abgeschlossen haben und sich in der Phase der beruflichen Etablierung befinden.

Die Stipendiatinnen und Stipendiaten müssen einen besonderen Bezug zur Stadt haben, um förderungswürdig zu sein. Potentielle Stipendiatinnen und Stipendiaten können sich selbst bewerben oder auch von anderen vorgeschlagen werden.

Informationen zu Auswahlverfahren und Anforderungen

Informationen zum Auswahlverfahren, die Anforderungen an Bewerberinnen und Bewerber sowie weitere Informationen sind in den Richtlinien zum Förderstipendium Kultur der Stadt Rüsselsheim am Main aufgeführt. Anlaufstelle für Fragen zum Förderstipendium ist das Kulturbüro.

Video zum Förderstipendium der Stadt Rüsselsheim am Main

Video zum Förderstipendium der Stadt Rüsselsheim am Main

Förderstipendium Kultur 2024

Porträtfoto Melis Ntente
Melis Ntente

Das Förderstipendium Kultur der Stadt Rüsselsheim am Main für das Jahr 2024 geht an die Lyrikerin Melis Ntente. 

Melis Ntente, 1999 in Rüsselsheim geboren, ist in der deutschsprachigen Literaturszene längst keine Unbekannte mehr. Nach ihrem Bachelorabschluss in Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt studiert sie derzeit im Masterstudiengang „Literarisches Schreiben und Lektorieren“ am Literaturinstitut Hildesheim. Ihre Texte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem hr2-Literaturpreis und dem 1. Platz beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen. Nach zahlreichen Veröffentlichungen in Gedichtsammlungen erschien Ntentes eigenständiges Lyrikdebüt „kleid aus landkarten“ 2025 im Verlag Edition Assemblage.

Neben ihrer schriftstellerischen Arbeit ist Ntente langjähriges Mitglied des muslimischen Poetry-Slam-Kollektivs „i,Slam e.V.“, mit dem sie gesellschaftspolitische Workshops und Veranstaltungen gestaltete. Zu ihren literarischen Stationen zählen unter anderem die Teilnahme an renommierten Schreibwerkstätten im Literaturhaus Frankfurt und im Haus für Poesie in Berlin sowie bundesweite Lesungen, unter anderem in Literaturhäusern und auf Kulturfestivals. Auch in Rüsselsheim hat sie die lokale Kulturszene geprägt, etwa durch Lesungen im Rahmen von Kultur im Sommer, des Bel R! Festivals oder der Veranstaltungsreihe Kunstraum.

Mit dem Förderstipendium verbunden ist die Umsetzung eines künstlerischen Projekts. Melis Ntente plant, eine Schreibwerkstatt für junge Menschen in Rüsselsheim zu realisieren, verbunden mit einem poetisch-visuellen Projekt, das Lyrik im Stadtraum sichtbar und erlebbar macht. 

Melis Ntente ist die 32. Förderstipendiatin der Stadt Rüsselsheim am Main. Sie folgt auf Lisa Rost und Yannick Pfeifer (beide bildende Kunst), die das Stipendium 2023 erhielten.

Übersicht Förderstipendiatinnen und Förderstipendiaten der Stadt Rüsselsheim

  • Förderstipendiatin 2024: Melis Ntente
  • Förderstipendiaten 2023: Lisa Rost und Yannick Pfeifer 
  • Förderstipendiat 2022: Daria Kolesnyk
  • Förderstipendiat 2021: Elias Khani-Alemouti
  • Förderstipendiat 2019: Maximilian Scharpenberg
  • Förderstipendiatin 2018: Rania Daoudi
  • Förderstipendiatin 2017: Hannah Wehrum
  • Förderstipendiatin 2016: Tamara Dauenhauer
  • Förderstipendiat 2015: Fabian Dudek
  • Förderstipendiat 2014: Jan Martin Muschiol
  • Förderstipendiat 2013: Frédéric Jan Brossier
  • Förderstipendiat 2012: Nikolas Brückmann
  • Förderstipendiat 2011: Pavel Mozgovoy
  • Förderstipendiat 2010: Corinna Dehn
  • Förderstipendiat 2009: Matthias Oppelt
  • Förderstipendiat 2008: Naneci Yurdagül
  • Förderstipendium 2007: ausgesetzt
  • Förderstipendiat 2006: Andrei Koschmieder
  • Förderstipendiatin 2005: Christin Wehner
  • Förderstipendiatin 2004: Merle-Katrin Seibert
  • Förderstipendiat 2003: Axel Schappert
  • Förderstipendiat 2002: Kai Schwegel
  • Förderstipendiat 2001: Patrick Tauss
  • Förderstipendiat 2000: Eva Müller
  • Förderstipendiat 1999: Matthias Vogt
  • Förderstipendiat 1998: Theodor Köhler
  • Förderstipendiat 1997: Holger Kraft
  • Förderstipendiat 1996: Michael S. Riedel
  • Förderstipendiatin 1995: Nadja Issa
  • Förderstipendiat 1994: Christoph Blum
  • Förderstipendiatin 1993: Claudia Hammer
  • Förderstipendiat 1992: Matthias Warzecha
  • Förderstipendiatin 1991: Anna Maria Haas

Ihr Kontakt zum Kulturbüro

Verwandte Themen

Hand hält einen Stift und füllt den Antrag zur Projektförderung aus
Kultur

Projektförderung

Direktionale Verkehrszeichen über blauen Himmel
Kultur

Förderlotse Kultur

Mattias Vogt
Kultur

Kulturpreis

Verdienstplakette Kultur in einem kleinen blauen Kästchen
Kultur

Verdienstplakette für kulturelle Leistungen

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise