Die neue Parktechnik beinhaltet unter anderem eine Kennzeichenerkennung und zeitgemäße Bezahlmöglichkeiten.
In unserem FAQ-Bereich haben wir die wichtigsten Informationen übersichtlich für Sie zusammengestellt.
Welche Parkhäuser wurden umgerüstet?
Umgerüstet wurden:
- Parkhaus An der Festung (Frankfurter Straße 5) mit 242 Stellplätzen
- Park & Ride-Parkhaus am Rüsselsheimer Bahnhof (Grabenstraße 42) mit 233 Stellplätzen
- Tiefgarage Löwenplatz mit 267 Stellplätzen
Wie funktioniert die neue Technik?
Zur neuen Parktechnik zählt die automatische Kennzeichenerkennung, durch die das bisher übliche Parkticket entfällt.
Das Kennzeichen wird automatisch bei der Einfahrt erfasst und braucht bei der Zutrittskontrolle und beim Bezahlen nur noch am Kassenautomaten eingegeben zu werden.
Bei der Ausfahrt wird das Kennzeichen von den Kameras abgeglichen und, sofern bezahlt wurde, freigegeben.
Direkt nach Ausfahrt des Fahrzeugs, also wenn der Parkvorgang zu dem zugehörigen Ticket abgeschlossen ist, werden die Kennzeichen-Daten automatisch gelöscht.
Eine Weitergabe der Daten, aber beispielsweise auch Auswertungen nach Abschluss des Parkvorgangs, sind mit diesen Daten daher nicht möglich.
Eine kurze Übersicht bietet auch diese Grafik:
Wie kann ich in den Parkhäusern zahlen?
An allen drei Standorten stehen für Kurzzeit-Parker künftig drei Möglichkeiten des Bezahlens zur Verfügung.
- Bargeld am Kassenautomaten
- EC- bzw. Kreditkarte am Kassenautomaten
- digital online über mobilepay durch scannen des QR-Codes der auf die Bezahlseite weiterleitet. Dieser ist vor Ort ausgehängt.
Was kostet das Parken?
Die Preise sind in den Häusern jeweils vor der Einfahrt und an den Kassenautomaten ausgehängt.
Die Preisangaben an anderen Orten erfolgen „ohne Gewähr“, verbindlich sind lediglich die Preisaushänge an der Einfahrt.
Tageskarte
In allen drei städtischen Parkhäusern besteht die Möglichkeit, eine Tageskarte zu erwerben. Die Preise für ein Tagesticket liegen bei 8 € in der Tiefgarage Löwenplatz, 7 € im Parkhaus Grabenstraße und 5 € im Parkhaus An der Festung.
Dauerparker
Die monatlichen Kosten für Dauerparker in den städtischen Parkhäusern liegen künftig bei 129 € in der Tiefgarage Löwenplatz, bei 89 € im Parkhaus Grabenstraße und 48 € im Parkhaus An der Festung.
Entgelt/h | Tageskarte | Entgelt/Monat | |
Parkdeck an der Festung | 0,70 | 5,00 | 48,00 |
Parkhaus Grabenstrasse | 1,10 | 7,00 | 89,00 |
Tiefgarage Löwenplatz | 1,10 | 8,00 | 129,00 |
Warum gibt es Preisanpassungen?
In den letzten Monaten sind zahlreiche Investitionen getätigt worden. Auch die allgemeinen Preissteigerungen, insbesondere auch die Entwicklungen im Energiebereich, haben mit dazu beigetragen, dass steigende Betriebskosten nicht mehr durch Optimierungen ausgeglichen werden können und die Preise angepasst werden mussten.
Beim Parkdeck an der Festung und TG Löwenplatz sind die Preise unverändert.
Parkhaus Grabenstraße: Bisher war das Parken ausschließlich als Dauerparker dem Personenkreis mit ÖPNV Ticket vorbehalten. Hieraus resultierte auch der sehr günstige Preis. Nach Wegfall der Zweckbindung durch die Förderung für den ÖPNV kann das Parkhaus zusätzlich geöffnet und das Angebot für die Öffentlichkeit erhöht werden. Hier wurden die Preise neu festgelegt.
Unter Berücksichtigung aller Aspekte ist die neue Preisgestaltung leider notwendig, aber im regionalen Vergleich weiterhin sehr fair.
Wer betreibt die Parkhäuser?
Für Betrieb und Technik sorgt zukünftig die ALPINA Parking Rüsselsheim GmbH, eine Tochtergesellschaft der ALPINA Parking Holding AG aus München. Der Betriebsführungsvertrag zwischen der Stadt und der Alpina Parking Rüsselsheim GmbH wurde im März 2025 abgeschlossen.
Kontakt zum Betreiber:
ALPINA Parking Rüsselsheim GmbH
Internet: www.alpina-parking.com/haeufig-gestellte-fragen-faq (Öffnet in einem neuen Tab)
E-Mail: contractalpina-parkingcom
Wie wurde die Sicherheit in Parkhäusern erhöht?
In puncto Sicherheit werden künftig die Zonen rund um den Kassenautomaten sowie die Ein- und Ausfahrten kameraüberwacht.
In der Tiefgarage Löwenplatz wird zudem künftig auf Initiative der Stadt ein schnell schließendes Rolltor den Ein- und Ausfahrbereich gegen unbefugten Zutritt sichern.
Der Zugang zur Tiefgarage kann zukünftig nur noch über die Glashalle erfolgen. Die Zugangstüren werden durch ein Zutrittssystem gesichert. Um den Zugang zu erlangen ist die Eingabe des Kennzeichens erforderlich. In der Glashalle befinden sich auch die Kassenautomaten, der Fahrstuhl sowie das Treppenhaus. Das zweite seitliche Treppenhaus zum Platz hin dient ausschließlich als Ausgang.
Weiterhin erfolgte die Erhöhung der Helligkeit in den Parkhäusern durch Umrüstung auf LED-Beleuchtung und Erweiterung der vorhandenen Beleuchtung.
Service – Gibt es eine Servicenummer oder Störungshotline?
An jeder Ein- und Ausfahrt befindet sich eine Stehle mit einem Rufknopf. Durch Drücken wird die Sprechstelle aktiviert und eine Sprechverbindung zur Leitzentrale hergestellt.
Ebenso befindet sich an jedem Kassenautomaten eine Sprechstelle zur Leitzentrale, ebenfalls mit Rufknopf.
Die Leitzentrale ist ständig besetzt.