Inhalt anspringen
Zurück zur Homepage
Kultur

Workshops

Förderstipendium Kultur: Workshops

Die Stadt Rüsselsheim am Main lädt ehemalige Förderstipendiatinnen und -stipendiaten ein, um Praxisworkshops zu ihren Kreativberufen anzubieten. Damit will die Stadt gemeinsam mit Künstlerinnen und Künstlern, die hier ihren Weg begonnen haben, praktische Einblicke in verschiedene Kunst- und Kreativberufe bieten.

Kulturworkshops-Foto-Lily-Wiesner

2. Kulturworkshop 2026: Melis Ntente

Veranstaltungsplakat zum Poetry-Lab 2026 "Träumen zwischen den Zeilen"
Porträtfoto von Melis Ntente

„Träumen zwischen den Zeilen“ ist eine Lyrik-Schreibwerkstatt für Schülerinnen und Schüler der 7. bis 13. Jahrgangsstufe. Im Poetry-Lab steht das freie Experimentieren mit Sprache im Mittelpunkt. Unter der Leitung der Lyrikerin und Kulturförderstipendiatin Melis Ntente entstehen eigene Texte zu den Themen Heimat, Stadt und Träume. Die Teilnehmenden können verschiedene Ausdrucksformen ausprobieren – von spielerischen Wortexperimenten bis hin zu Raptexten – und erhalten dabei Anregungen und Impulse für das eigene Schreiben. Vorkenntnisse im kreativen Schreiben sind nicht erforderlich.

Zum Abschluss der Schreibwerkstatt kann eine gemeinsame Lesung organisiert werden, bei der die entstandenen Texte live präsentiert werden können. Zudem ist geplant, ausgewählte Werke im Rüsselsheimer Stadtgebiet zu plakatieren und damit Lyrik in den öffentlichen Raum zu bringen.

Termine

Das Poetry-Lab findet an vier Wochenenden statt, jeweils 12:00 bis 16:00 Uhr:

14. und 15. Februar 2026
28. und 29. März 2026
18. und 19. April 2026
2. und 3. Mai 2026

Ort

Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim am Main, Hauptmann-Scheuermann-Weg 4

Die Teilnahme ist kostenlos.
Anmeldung bis 15. Dezember 2025 per E-Mail an schreibwerkstatt428gmailcom.


Zur Person: Melis Ntente ist Journalistin und Lyrikerin. Nach ihrem Bachelorabschluss in Onlinejournalismus an der Hochschule Darmstadt studiert sie derzeit im Masterstudiengang „Literarisches Schreiben und Lektorieren“ am Literaturinstitut Hildesheim. Ihre Texte wurden bereits mehrfach ausgezeichnet, unter anderem mit dem hr2-Literaturpreis und dem 1. Platz beim Jungen Literaturforum Hessen-Thüringen. Nach zahlreichen Veröffentlichungen in Gedichtsammlungen erschien Ntentes eigenständiges Lyrikdebüt „kleid aus landkarten“ 2025 im Verlag Edition Assemblage.

Neben ihrer schriftstellerischen Arbeit ist Ntente langjähriges Mitglied des muslimischen Poetry-Slam-Kollektivs „i,Slam e.V.“. Zu ihren literarischen Stationen zählen unter anderem die Teilnahme an Schreibwerkstätten im Literaturhaus Frankfurt und im Haus für Poesie in Berlin sowie bundesweite Lesungen.


1. Kulturworkshop 2025: Hannah Wehrum

Ankündigungsplakat zum Kulturworkshop Sprechkunst im Jahr 2025
Wehrum-tonspur2-Foto-Charlotte-Bauer

1842 gründete Luise Heßemer in Rüsselsheim die erste Kleinkinderschule Hessens. 160 Jahre später erstrahlte ihr Gesicht als leuchtendes Vorbild im Ratssaal. Die Verbundenheit der Familie mit Rüsselsheim ist unübersehbar. Davon erzählt auch eine Familienchronik. Vergilbte Seiten in Maschinenschrift voller Vergangenheit. Und: Erinnerungen an Luise, eine lustige, engagierte und bodenständige Frau. Geschichten, die erzählt werden wollen.

Der zweitägige Workshop im Stadt- und Industriemuseum widmet sich diesen Geschichten. Zu ausgewählten Stellen aus den Familienerinnerungen wird eine kurze Sprech-Performance entwickelt. Der Workshop bietet damit die Gelegenheit, in das Feld Atem-, Stimm- und Sprechbildung hineinzuschnuppern.

Hannah Wehrum ist Sprechkünstlerin, Kommunikations- und Theaterpädagogin. Die gebürtige Rüsselsheimerin und Förderstipendiatin des Jahres 2017 stand neben verschiedenen Theaterproduktionen in Rüsselsheim auch für mehrere Produktionen des Studios für Sprechkunst (Stuttgart) auf der Bühne. Sie konzipiert und inszeniert neben ihren eigenen Bühnenprogrammen Sprechkunstperformances, Live-Hörspiele und Hörinstallationen (u.a. für die Staatgalerie Stuttgart, das Edinburgh FRINGE Festival und den Hölderlinturm Tübingen).

Verwandte Themen

Kultur

„Schatten der Vergangenheit“. Dokumentarfilm zu den Fliegermorden in Rüsselsheim 1944

Am 26. August 1944 wurden sechs amerikanische Kriegsgefangene in Rüsselsheim ermordet. An diese „Fliegermorde“ erinnert ein Dokumentarfilm von Thomas Frickel.

Ein Werk von Inge Besgen
Kultur

Retrospektive Inge Besgen

Kultur

Förderstipendium Kultur

Das Förderstipendium der Stadt Rüsselsheim am Main hat insbesondere die Nachwuchsförderung zum Ziel und dient der Förderung von Kunst und Kultur in verschiedenen Sparten.

Hand hält einen Stift und füllt den Antrag zur Projektförderung aus
Kultur

Projektförderung

Erläuterungen und Hinweise

Bildnachweise