Fachstelle Pflegekinder, Bereitschaftspflege und Vollzeit- beziehungsweise Dauerpflege
Welche Aufgaben hat der Pflegekinderdienst
Zuständigkeit
Der Pflegekinderdienst ist als Fachdienst für Pflegekinder und Pflegeeltern verantwortlich. Da ein Pflegekind ein Kind mit leiblichen Eltern ist, spielen auch diese eine wesentliche Rolle in der Arbeit des Pflegekinderdienstes.
Werbung – Rekrutierung - Ausbildung von Pflegeeltern
Der Pflegekinderdienst hat die Aufgabe zum Schutz und Wohl eines Kindes jeweils individuell geeignete Pflegeeltern auszuwählen.
Deshalb werden stets neue Pflegeeltern gesucht. Interessierte Menschen können sich jederzeit mit Fragen oder zur Bewerbung an die Fachkräfte des Pflegekinderdienstes wenden. Im Eignungseinschätzungsverfahren lernen die Fachkräfte die potentiellen Pflegeeltern kennen und bereiten sie intensiv auf ihre verantwortungsvolle Aufgabe vor.
Vermittlung von Pflegekindern
Die Auswahl der passenden Pflegeeltern für ein bestimmtes Kind erfolgt unter fachlichen Gesichtspunkten in einer Art „Matching“. Das Kind soll bei geeigneten Pflegeeltern bessere Erziehungs- und Entwicklungsbedingungen und ein sicheres Lebensumfeld mit stabilen konstanten Beziehungen finden. Jedes Pflegekind hat aufgrund seiner persönlichen Geschichte individuelle Bedürfnisse und braucht Eltern, die diese erkennen und darauf eingehen können.
Fachliche Beratung und Begleitung des Pflegeverhältnisses
Wenn ein Kind zu Pflegeeltern vermittelt wird, beginnt das Pflegeverhältnis im Rahmen einer Hilfe zur Erziehung nach dem Sozialgesetzbuch VIII. Der Pflegekinderdienst erteilt den Pflegeeltern eine individuelle Pflegeerlaubnis. Eine Fachkraft des Pflegekinderdienstes wird feste Ansprechpartnerin und übernimmt die Fallzuständigkeit. Sie begleitet die Pflegeeltern und das Pflegekind auf ihrem Weg von der Aufnahme des Kindes, durch verschiedene Entwicklungsphasen mit entsprechenden Höhen und Tiefen, bis zur Beendigung des Pflegeverhältnisses.
Pflegeeltern müssen ihre Probleme nicht alleine lösen. Sie haben einen Anspruch auf Beratung und Unterstützung während der Dauer des Pflegeverhältnisses. Deshalb steht der Pflegekinderdienst allen Bereitschaftspflegefamilien und Vollzeitpflegefamilien jederzeit zur Seite.
Unterstützende Angebote für Pflegeeltern
Die feste Ansprechpartnerin hilft den Pflegeeltern in allen Fragen, die das Pflegekind und das Pflegeverhältnis betreffen und bietet konkrete Unterstützung, zum Beispiel bei der Zusammenarbeit mit den Herkunftseltern des Pflegekindes sowie in Krisen- und Konfliktsituationen.
Die Umgangskontakte mit den leiblichen Eltern werden vom Pflegekinderdienst koordiniert und begleitet.
Wenn sich ein besonderer Bedarf beim Pflegekind abzeichnet, können über den Pflegekinderdienst zusätzliche Hilfen (zum Beispiel Integrationshilfen für das Kind) oder Nebenleistungen (zum Beispiel Kosten für bestimmte Anschaffungen für das Kind oder Nachhilfe) über den Pflegekinderdienst beantragt. Darüber hinaus bietet der Pflegekinderdienst zwei- bis dreimal jährlich Pflegeelternabende und Seminare an, damit Pflegeeltern ihre Handlungskompetenzen stärken und sich themenbezogen fortbilden können. Zusätzlich gewährt der Pflegekinderdienst in besonderen Lebenssituationen Supervision für Pflegeeltern, um das Zusammenleben mit dem Pflegekind zu erleichtern.
Weitere Informationen
Pflegeeltern = Pflegestelle = Pflegefamilie = ein Zuhause für ein Pflegekind
Flyer: Jetzt Pflegeeltern werden / Co Pilot*in gesucht (PDF)
Flyer: Jetzt Pflegeeltern werden / Teddybärträger*in gesucht (PDF)
Internetseite: Wegbegleiter gesucht
Kontakt | |
---|---|
Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe | |
Pflegekinderdienst | |
Telefon: | 06142 83-2308 |
06142 83-2157 | |
06142 83-2642 | |
06142 83-2396 | |
06142 83-2003 | |
Fax: | 06142 83-2700 |
E-Mail: | |
Adresse
Mainstraße 7
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag: 8 bis 12 Uhr
Donnerstag: 16 bis 18 Uhr
30.05.23
![]() |
Temperatur 13.7 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1019.1 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain