Die Idee dahinter ist, den Jugendlichen im ersten Jahr der Oberstufe einen Überblick über verschiedene berufliche Perspektiven bei ansässigen Unternehmen zu bieten. Hierbei präsentieren sich jeweils fünf bis sechs Unternehmen an einem Vormittag. Oberbürgermeister Patrick Burghardt betont: „Wir haben hier eine Win-Win-Situation: Unternehmen sowie Schülerinnen und Schüler profitieren gleichermaßen. Das bestätigte mir zuletzt unter anderem Julia Rendel, HR-Managerin der invenio GmbH Engineering Services. Ich freue mich, dass unser Angebot so gut ankommt und zum Bedarf der Beteiligten passt.“
In diesem Jahr stellten sich fünf Unternehmen an der Immanuel-Kant-Schule vor: Hyundai Motor European Technical Center (HMETC), invenio GmbH Engineering Services, Kreuter Eventtechnik GmbH, Rudolf Fritz GmbH und Stadtwerke Rüsselsheim GmbH. Die diesjährige Veranstaltung fand erneut durchweg positiven Anklang bei Unternehmen und Schulen. Robert Hottinger, zuständig für die Berufsorientierung an der Immanuel-Kant-Schule, schätzt das Konzept und die gute Zusammenarbeit sehr: „Sich einen Überblick über die vielen beruflichen Perspektiven zu verschaffen, fällt vielen Schülerinnen und Schülern schwer. Informationsangebote sind daher sehr wichtig. Das Konzept der Rüsselsheimer Wirtschaftsförderung passt perfekt, um einen ersten Überblick zu bekommen und auf Praktikumsmöglichkeiten vor Ort aufmerksam zu werden“, so Hottinger.
Eleni Nagorni, Personalreferentin Recruiting der Stadtwerke Rüsselsheim erläutert: „Durch das Konzept unserer Wirtschaftsförderung erreichen wir alle Schülerinnen und Schüler eines Jahrgangs. Mit unserem interaktiven Quiz konnten wir sie gezielt ansprechen, für unser Unternehmen begeistern und nachhaltig von unseren Ausbildungsangeboten überzeugen.“
Christian Fruhen, Ausbilder der Rudolf Fritz GmbH ist zufrieden: „Die Schülerinnen und Schüler waren überrascht von der Größe unseres Unternehmens und wussten gar nicht, wie viele verschiedene Ausbildungsberufe wir anbieten. Wir konnten einen guten Überblick geben.“
Spannend fanden es die Jugendlichen, von dem Hyundai Motor European Technical Center (HMETC) mehr über die Digitalisierung im Beruf und die Aufgabenverteilung in Unternehmensbereichen zu erfahren. Das exklusive Angebot an Praktikumsplätzen des Unternehmens stieß ebenso auf großes Interesse.
Dass handwerkliche Berufe viel Spaß machen, vermittelte Kathrin Schäfermeier von invenio gemeinsam mit dem Auszubildenden Burak Alkaya.
Auch Michèle Kreuter, Inhaberin von Kreuter Eventtechnik, kam in Begleitung ihres Auszubildenden Leon Velten. Sie gaben einen Überblick über die Größe und Bedeutung der Veranstaltungsbranche und dem damit verbundenen Spektrum an Berufen inklusive Weiterbildungsmöglichkeiten bis zum Dualen Studium.




