Die langfristige Finanzierung ist ein wichtiger Baustein für die Integrations- und Teilhabestrategie der Stadt. Die WIR-Koordination unterstützt Vereine, migrantische Organisationen und lokale Initiativen, fördert interkulturelle Öffnung in Verwaltung und Stadtgesellschaft und entwickelt Projekte für ein chancengerechtes Miteinander. Oberbürgermeister Patrick Burghardt betont: „Die Förderung des Landes ist ein klares Bekenntnis zu einer verantwortungsbewussten Integrationspolitik. Rüsselsheim am Main lebt Vielfalt, und wir stehen dafür ein, diese Vielfalt aktiv zu gestalten. Mit den gesicherten WIR-Koordinationsstellen schaffen wir Stabilität, Verlässlichkeit und Perspektiven für alle, die sich für Teilhabe und Zusammenhalt engagieren.“
Die Stadt Rüsselsheim am Main sieht in der langfristigen Unterstützung des Landes einen wichtigen politischen Impuls: Integration bleibt ein zentrales Zukunftsthema für die gesamte Region. Mit den bewährten Strukturen der WIR-Koordination kann Rüsselsheim am Main diesen Weg konsequent weitergehen.
Hintergrund: Landesprogramm WIR – Vielfalt und Teilhabe
Das Landesprogramm WIR – Vielfalt und Teilhabe des Landes Hessen wurde entwickelt, um Kommunen bei einer zukunftsorientierten Integrationspolitik zu unterstützen. Es fördert Maßnahmen zur interkulturellen Öffnung von Verwaltungen, stärkt die Teilhabe von Menschen mit internationaler Geschichte und unterstützt lokale Projekte, die gesellschaftlichen Zusammenhalt und Chancengerechtigkeit fördern.
Ein zentraler Bestandteil des Landesprogramms sind die WIR-Koordinationsstellen, die als Schnittstelle zwischen Verwaltung, Zivilgesellschaft und migrantischen Organisationen wirken und integrative Entwicklungen in den Kommunen steuern und begleiten.




