Inhalt anspringen
Zurück zur Homepage
Stabsstelle Kultur und Vielfalt

Büro für Frauen und Friedensschutz

Öffnungszeiten

Montag 08:00 - 12:00 Uhr

Dienstag 08:00 - 12:00 Uhr

Mittwoch 08:00 - 12:00 Uhr

Donnerstag 08:00 - 12:00 Uhr

Freitag 08:00 - 12:00 Uhr

und nach telefonischer Terminvereinbarung 

Nahverkehr

Haltestelle: Haltestelle Marktplatz
Bus-Linie: 1, 6, 11, 31, 32, 41, 42, 51, 52, 72
Bus-Linie: Spätlinien: 70, 71

Barrierefreiheit

  • Ein barrierefreier Zugang ist vorhanden
  • Das WC ist barrierefrei zu erreichen

Weitere Hinweise

Behindertenparkplatz: 1 Parkplatz an der Mainstraße, 4 an der Faulbruchstraße, 5 auf dem Landungsplatz
10 Plätze

Parkplatz: Landungsplatz
200 gebührenpflichtige Plätze

Beschreibung

Das Büro für Frauen und Friedensschutz (BFF) ist Teil der Stabsstelle Kultur und Vielfalt. Das Aufgabengebiet umfasst die gesetzlichen Pflichtaufgaben einer kommunalen (externen) Frauenbeauftragten sowie den kommunalen Friedensschutz als Schnittstelle zum Städtebündnis „Mayors for Peace“.

Die externe Frauenbeauftragte hat den gesetzlichen Auftrag, sich dafür einzusetzen, dass in allen Lebensbereichen das verfassungsrechtliche Gleichheitsgebot für Frauen erfüllt wird und gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe von Frauen stattfindet. Sie nimmt somit eine Querschnittsfunktion wahr, die alle Bereiche des öffentlichen Lebens in der Kommune umfasst. Dazu arbeitet die externe Frauenbeauftragte eng mit der internen Gleichstellungsbeauftragten, der Fachstelle Mädchenarbeit der Jugendförderung sowie dem Frauenzentrum Rüsselsheim zusammen, das im Auftrag der Stadt ein individuelles Beratungsangebot für Frauen in allen Lebenslagen vorhält.

Für den Themenkomplex Friedensschutz und zur Beratung in Genderfragen ist das BFF darüber hinaus Anlaufstelle für Institutionen, Vereine, Unternehmen und alle Rüsselsheimer Bürgerinnen und Bürger. In beiden Aufgabenbereichen arbeitet das BFF eng mit den relevanten Akteurinnen und Akteuren aus den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen (Verwaltung, Beratungsstellen, Gremien, Bildungsträgern, Initiativgruppen, Unternehmen etc.) zusammen.

Das BFF fungiert hierbei auch als Schnittstelle zu Netzwerken auf unterschiedlichen Ebenen. Zu den Aufgaben zählt außerdem, existierende Projekte zu unterstützen und kooperativ weiterzuentwickeln sowie neue Projekte zu initiieren. Die konzeptionelle Arbeit ist eng mit der Akquise von Dritt- und Fördermitteln verknüpft.

Das BFF ist im Rahmen der Friedensarbeit der „Mayors for Peace“ zudem die zentrale Koordinationsstelle für die kontinuierliche Entwicklung Rüsselsheims zur Friedensschutzstadt. Es fungiert als Bindeglied zwischen der Politik, der Verwaltung und der in der Friedensschutzarbeit engagierten Bürgerinnen und Bürger.

Zahlreiche Vereine, Initiativen, Verbände, Projektgruppen und Einzelpersonen tragen dazu bei, Rüsselsheim am Main zu einer lebendigen und aktiven Friedensschutzstadt zu gestalten. Das BCC unterstützt diese mit dem Ziel, die Zusammenarbeit aller an diesem Thema interessierten Personen in Rüsselsheim am Main zu fördern. Zu den Angeboten des Büros gehören u.a. die allgemeine Förderung friedensschutzrelevanter Aktivitäten sowie Projekte im Bereich der Erinnerungs- und Gedenkkultur, auch im Rahmen des Austauschs mit den Rüsselsheimer Städtepartnerschaften.

Gliederung

Erläuterungen und Hinweise