Die Rüsselsheimer DEXT-Fachstelle ist Teil des Landesprogramms „Hessen – aktiv für Demokratie und gegen Extremismus“ des Hessischen Ministeriums des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz und wird fachlich durch das Hessische Informations- und Kompetenzzentrum gegen Extremismus begleitet.
„Die DEXT-Fachstelle leistet mit ihrer Arbeit einen wichtigen Beitrag zum friedlichen Zusammenleben, zur Stärkung des gesellschaftlichen Zusammenhalts und zur Festigung des demokratischen Grundkonsenses in der vielfältigen Rüsselsheimer Stadtgesellschaft“, sagt Oberbürgermeister Patrick Burghardt anlässlich der Veröffentlichung des Berichts.
Die Hauptaufgaben der DEXT-Fachstelle sind Information, Sensibilisierung und Aufklärung zu den von ihr bearbeiteten Themenfeldern. Die Fachstelle führt auch Erst- und Verweisberatungen durch und kümmert sich um den Aufbau und die Pflege von Netzwerken mit anderen Akteurinnen und Akteuren. Sie arbeitet hierbei bedarfsorientiert und phänomenübergreifend, nimmt also alle Formen von Radikalisierung und Extremismus in den Blick und setzt nach Bedarf lokale Schwerpunkte. Auf Basis des von der Fachstelle fortlaufend durchgeführten Monitorings liegt der aktuelle Arbeitsschwerpunkt in Rüsselsheim am Main auf dem Thema Rechtsextremismus. Muslimfeindlichkeit, Rassismus und die Auseinandersetzung mit dem Nahostkonflikt sind weitere aktuelle Themenfelder.
Als Anlaufstelle für Beratungsgespräche steht die DEXT-Fachstelle allen Menschen in Rüsselsheim offen. Bei Bedarf greift sie hierbei auf externe Sachverständige zurück oder vermittelt an Fachberatungsstellen. Seit ihrer Einrichtung wurden 19 intensive Beratungsprozesse begleitet.
Laut Bericht ist auch in Rüsselsheim eine Zunahme an polarisierenden Äußerungen und Verhaltensweisen zu beobachten, die nicht mit der freiheitlich-demokratischen Grundordnung vereinbar sind. Die DEXT-Fachstelle begegnet dieser Entwicklung in Zusammenarbeit mit zahlreichen weiteren Akteurinnen und Akteuren. Dieses Engagement bildet die Grundlage für wirksame Präventionsarbeit sowie für die Förderung demokratischer Werte. Demokratieförderung wird dabei als gesamtgesellschaftliche Aufgabe verstanden, die nur erfolgreich sein kann, wenn sich möglichst viele Menschen beteiligen.
Regelmäßige Veranstaltungen gehören ebenfalls zum Aufgabenbereich der DEXT-Fachstelle. Sie ist federführend bei der Organisation der Internationalen Wochen gegen Rassismus. Außerdem führte sie Veranstaltungsreihen zur Demokratieförderung in Schule und Jugendarbeit sowie ein Zeitzeugengespräch mit dem Überlebenden des Ghettos Theresienstadt Ernst Grube durch.
Menschen mit Beratungsbedarf können sich ebenso an die DEXT-Fachstelle wenden wie Personen, die Extremismus-Vorfälle beobachtet oder Schmierereien mit verfassungsfeindlichem Inhalt entdeckt haben. Die Fachstelle ist per E-Mail an dext-fachstelleruesselsheimde oder unter der Telefonnummer 06142 83-2046 erreichbar.