Das Jugendbildungswerk ist mit politischer, sozialer und kultureller Bildungsarbeit befasst. Zielgruppe sind dabei junge Menschen im Alter von 12 – 27 Jahren, aber auch Multiplikatoren und Multiplikatorinnen. Die Arbeit ist sowohl planerisch, organisatorisch, als auch selbst durchführend. Dabei kommen verschiedene Angebotsformen und Methoden zum Einsatz. In Seminaren, Tagesveranstaltungen, Workshops oder Arbeitsgruppen kommen unterschiedliche pädagogische Elemente zum Einsatz. Die Spanne reicht von Erlebnis-, Kunst- und Theaterpädagogik bis hin zur Konfliktbearbeitung und Teambildung.
Dabei stehen die Interessen der Teilnehmenden, deren Beteiligung und Förderung im Vordergrund. Die jungen Menschen sollen ihre persönlichen und sozialen Lebensbedingungen besser einschätzen lernen, um diese positiv verändern zu können. Die alltägliche Arbeit der Bildungsreferentinnen und Bildungsreferenten ist davon geprägt, Kooperationen mit unterschiedlichen Institutionen und Personen zu suchen, einzugehen oder neu aufzubauen. Entsprechend kommt auch der Vernetzungsarbeit eine elementare Bedeutung zu. Das Jugendbildungswerk nimmt gerne Anregungen und Anfragen entgegen und ist offen für neue Projekte und Kooperationen.
Kontakt | |
---|---|
Fachbereich Bildung und Betreuung | |
Jugendbildungswerk | |
Kerstin Vögtle | |
Telefon: | 06142 83-2108 |
E-Mail: | kerstin.voegtle@ruesselsheim.de |
Gerald Bamberg | |
Telefon: | 06142 83-2106 |
E-Mail: | gerald.bamberg@ruesselsheim.de |
Julian Korreng | |
Telefon: | 06142 83-2107 |
E-Mail: | |
Sekretariat Sofie Bayer | |
Telefon: | 06142 83-2103 |
E-Mail: | |
Adresse
Dammgasse 7
65428 Rüsselsheim am Main
Anreise mit dem öffentlichen Nahverkehr
Öffnungszeiten
Montag bis Freitag 8 bis 12 Uhr
Donnerstag 16 bis 18 Uhr
12.09.23
![]() |
Temperatur 27.4 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1005.3 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain