Seit 2011 setzt Kultur123 Stadt Rüsselsheim, Betriebsteil Volkshochschule den Auftrag des Magistrats zur Beratung und Unterstützung im breiten Spektrum des Übergangs von der Schule in Ausbildung und Beruf durch die Fachstelle Jugendberufshilfe um. Zur Fachstelle gehört auch die in der Kürbisstraße 42 untergebrachte Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit.
Die Arbeit der Fachstelle ist Teil des Regionalen Bildungsprogrammes im Kreis Groß-Gerau und der hessenweiten Strategie zur Optimierung der Qualität der Prozesse im Übergang Schule – Beruf („OloV“). Ziel dieser Strategie ist es, die lokalen Bemühungen der Akteur*innen so miteinander abzustimmen, dass jeder junge Mensch ohne unnötige Umwege eine Anschlussperspektive erhält. Die Beratungsstelle sorgt mit ihren vielfältigen Projekten und Angeboten für die operative Umsetzung der Strategie und sichert die Berufswegplanung als Baustein des Übergangsmanagements an den Rüsselsheimer Schulen.
Seit 1. Januar ist die Fachstelle mit der Umsetzung des Projekts „Integration gemeinsam und aktiv gestalten“ (Inga) im Rahmen des ESF – Förderprogramms „Jugend stärken im Quartier“ (JustiQ) beauftragt. Zielgruppe sind neuzugewanderte junge Menschen mit Fluchthintergrund und junge Menschen aus dem EU-Raum (sogenannte Seiten-einsteigerinnen und -einteiger). Diese sollen bei ihrer beruflichen und gesellschaftlichen Integration sowie ihrer persönlichen Entwicklung unterstützt werden.
Arbeitsschwerpunkte der Fachstelle sind:
Kontakt | |
---|---|
Kultur123 Stadt Rüsselsheim – Volkshochschule | |
Fachstelle Jugendberufshilfe und Bildungsberatung | |
Telefon: | 06142 83-2772 |
E-Mail: | |
Beratungsstelle Ausbildung und Arbeit Andrea Britsch Kürbisstrasse 42 65428 Rüsselsheim am Main | |
Telefon: | 06142 7965111 |
Fax: | 06142 7965119 |
E-Mail: | |
Weitere Informationen
12.09.23
![]() |
Temperatur 27.4 °C |
![]() |
Wind Ø 0.0 Km/h aus NO |
![]() |
Luftdruck 1005.3 hPa |
![]() |
Regenmenge 0.0 mm |
Ein Service in Kooperation
mit der Hochschule RheinMain